Gewalt in Liebesbeziehungen von Jugendlichen
Beobachtungen zu Teen Dating Violence in Zeiten der Pandemie
DOI :
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1-89Mots-clés :
Gewalt, Jugendliche, Beziehungen, Pandemie, Gesundheit, PsychotherapieRésumé
Gewalt ist ein häufiges Phänomen in Beziehungen von Heranwachsenden. Daten aus Erhebungen, die vor der COVID-19-Pandemie durchgeführt wurden, haben erwiesen, dass in wenigstens einer von zehn Teenagerbeziehungen Mädchen Formen von psychologischer, physischer oder sexueller Gewalt erlebten. Diese Erfahrungen wirken sich zumeist deutlich auf deren Gesundheit aus. Gewalt kann sowohl im persönlichen Kontakt als auch online stattfinden; während der Lockdown-Phasen aufgrund des gesundheitlichen Notstands scheint sich gerade die zweite Art der Gewalt weiter verbreitet zu haben. Die Mädchen bzw. generell die Opfer dieser Gewalt bitten nur in den seltensten Fällen um Hilfe. Die Schliessung von Schulen und Diensten während der Pandemie hat die Suche nach Hilfe möglicherweise noch schwieriger gestaltet. Umso wichtiger ist es, dass man den Heranwachsenden zeigt, dass man ihnen glaubt, sie respektiert und unterstützt, wenn sie sich entschliessen, von ihren Erfahrungen zu berichten. Nur so kann aus diesem Moment der Mitteilung wirklich die Chance entstehen, persönlich an diesen Ereignissen zu wachsen und der Gewaltspirale zu entkommen.
Téléchargements
Comment citer
Beltramini, L. (2022). Gewalt in Liebesbeziehungen von Jugendlichen: Beobachtungen zu Teen Dating Violence in Zeiten der Pandemie. Science psychothérapeutique, 12(1), 89–93. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2022-1-89
Numéro
Rubrique
Article inédit
Licence

Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 non transposé.
Les auteures ou auteurs qui souhaitent publier dans cette revue acceptent les conditions suivantes:
- Les auteures ou auteurs conservent leurs droits d'auteur et autorisent la revue à effectuer la première édition sous une licence «Creative Commons Attribution» permettant une utilisation libre de leurs travaux à condition de les attribuer à leurs auteurs en citant leurs noms et d'attribuer la paternité de l'édition originale à la présente revue (conformément à la licence Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE).
- Les auteures ou auteurs peuvent conclure des contrats supplémentaires de diffusion non exclusive de la version de leurs travaux publiée dans la revue à condition d'attribuer la paternité de l'édition originale à la revue (par ex. dans une publication collective ou un livre).