Der Gebrauch des Tränenapparates in verschiedenen Epochen
Abstract
Nach ein paar Hinweisen auf wunderliche Phänomene des Weinens wird der Gegensatz von Tränenapparat und leerem Horizont nonverbalen Weinens thematisiert. Damit wird die Berechtigung begründet, über eine Kulturgeschichte des Weinens zu sprechen. Beispiele aus der Antike, dem Mittelalter und der Vorklassik werden exemplarisch für die Offenheit früherer Epochen gegenüber dem Weinen angeführt. Da auch die wissenschaftliche Analyse des Weinens in einer Kulturtradition zu sehen ist, wird ein Querschnitt historischer und aktueller Forschungsergebnisse diskutiert; es wird dabei auf die „Gefahr“ für das Weinen hingewiesen, durch Empirie seine wahre Funktion zu verdecken. Die Wahrhaftigkeitsfunktion des Weinens wird an Beispielen aus der Politik demonstriert. Zum Schluss wird die Notwendigkeit hervorgehoben, dem tabuisierten Weinen, das jenseits banaler und kon-textueller Zusammenhänge auftritt, durch den Gebrauch des Sprechens und der Psychotherapie die zerbrochenen Inhalte zurückzugeben. Diese Inhalte lassen sich nach dem Schema des Dra-menaufbaus erkennen.Schlüsselwörter Tränen; Weinen; Antike; Mittelalter; Empfindsamkeit; Politik; Psychotherapie; Narrativ.
Downloads
Veröffentlicht
01.07.2008
Zitationsvorschlag
Kropiunigg, U. (2008). Der Gebrauch des Tränenapparates in verschiedenen Epochen. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 112–120. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/83
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeit
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).