Psychosoziale Betreuung von Krebspatienten; State of the art
Abstract
Die vorliegende Arbeit geht von der Grundannahme aus, daß die Mißerfolge, aber auch die Erfolge der modernen (somatischen) Krebstherapie zur Notwendigkeit eines psychosomatischen Ansatzes in der Krebsbehandlung führen. Der „Paradigmawechsel“, an dem auch die Medizin nach langem, standhaftem Widerstand nicht vorbeikommt, hat sich und wird sich immer mehr in den therapeutischen Grundannahmen niederschlagen. Die Entwicklung der Psychotherapie in unserem Jahrhundert hat, einerseits durch neue Erkenntnisse, andererseits aber auch durch das Wiedererschließen von archaischem Wissen, Möglichkeiten geschaffen, dem Krebsproblem von zweiter Seite „zu Leibe“ zu rücken. In dieser Zusammenstellung werden die dzt. gängigsten Methoden beschrieben und gleichzeitig wird der Versuch gemacht, deren jeweilige Vor- und Nachteile darzustellen. Es wird auch klargestellt, daß bei der Ausbildung in Richtung psychosozialer Betreuung von Krebspatienten ein gemeinsamer Nenner zu beachten ist, nämlich die Durcharbeitung des Phänomens der Endlichkeit und der Krebsangst als solcher, die - auf Grund der ungeheuren Verbreitung der Erkrankung - ubiquitär ist, und daher auch alle Therapeuten betrifft.
Schlüsselwörter:
Psychosoziale Betreuung von Krebspatienten, Methodenübersicht.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).