Psychoanalytische Kurztherapie: Ein Überblick
Abstract
Dieser Artikel gibt einen Überblick über den geschichtlichen Kontext der psychoanalytischen Kurztherapie, über den Stand der gegenwärtigen Forschungsergebnisse und stellt einige Modelle der gegenwärtigen Strömungen in der psychodynamischen Kurztherapie vor. Es werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den Ansätzen nach dem Trieb/Struktur-Modell (Malan, Davanloo und Sifneos), den beziehungsorientierten (Luborsky, Strupp und Binder), sowie dem integrativen Ansatz (Mann) und dem selbstpsychologischen Ansatz (Ornstein und Ornstein) vorgestellt Die empirischen Untersuchungen zeigen, daß die psychoanalytische Kurztherapie ein wirksames Verfahren ist, das in seiner Effektivität der psychoanalytischen Langzeittherapie und anderen Kurztherapieverfahren vergleichbar ist, wobei die Langzeittherapie größere und breitere Veränderungen erzielt und bei schweren Störungsbildern sowie bei „schwierigeren“ Patienten erfolgreicher ist Wesentliche Charakteristika der psychoanalytischen Kurztherapie, die auch einen wesentlichen Teil ihres Erfolges auszumachen scheinen, sind das rasche Herstellen einer dyadischen Beziehung, das spezielle Umgehen mit der zeitlichen Begrenzung und das Festlegen eines dynamischen Fokus.
Schlüsselwörter:
Psychoanalytische Kurztherapie, psychodynamischer Fokus, Zeitlimitierung, psychotherapeutische Beziehung.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).