Beziehungsdiagnostik mit der OPD für Kinder und Jugendliche
Abstract
Traditionelle psychodynamische Diagnostik basiert auf dem szenischen Verstehen innerhalb des Erstkontaktes mit einem Patienten. Beziehungsdiagnostik ist sie insoweit, als Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene für die Einschätzung eine zentrale Rolle spielen. Solche Diagnosen schließen Hypothesen über Krankheitsursachen mit ein, sind tendenziell eher ungenau und kaum vergleichbar. Phänomenologische psychiatrische Diagnosekonzepte wie die ICD-10 zielen durch „Theoriefreiheit“ auf methodenübergreifende Anwendbarkeit, bleiben für eine psychodynamische Denkweise und Therapieplanung aber eher unbefriedigend. Mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-E) ist als Alternative und Ergänzung ein Diagnosesystem entwickelt worden, in dem psychodynamische Theoriekonzepte deskriptiv operationalisiert worden sind. Im Kindes- und Jugendalter ist ein eigenes psychodynamisches Instrument erforderlich. Die vor der Erprobung stehende Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik für Kinder und Jugendliche (OPD-KJ) wird in ihren Grundzügen und den Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen skizziert. Die eingehender beschriebene Achse II (Beziehungsachse) erfasst sowohl dyadische als auch triadische Beziehungsmuster und Beziehungsqualitäten in standardisierter Weise. Ihre besondere Bedeutung ergibt sich nicht zuletzt aus Befunden der Psychotherapieforschung und der Notwendigkeit qualitätssichernder Maßnahmen in der Psychotherapie.
Schlüsselwörter:
Psychodynamische Diagnostik, Psychoanalyse, Operationalisierung, Kinder und Jugendliche, Beziehungsachse
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).