„Die Botschaft ist die Bombe (11. 9. 2001)“ oder: die Herrschaft der Angst
Abstract
Die gnadenlose Unmittelbarkeit des Ereignisses 11. 9. 2001 läßt die Menschen weltweit ins Bodenlose ihrer Affekte stürzen. Viele spüren kein Sicherheitsgefühl mehr in der eigenen Identität. Statt dessen entsteht durch die weltweit gleichzeitig gezeigten Fernsehbilder zum ersten Mal in der Geschichte ein globaler Affekt in Echtzeit. Das Ereignis hat die Menschen noch heute im Griff und wirbelt Information und Affekte durcheinander.
Das Fernsehen als Erfüllungsgehilfe eines zynischen Plans der Terroristen potenziert das Grauen und ist selbst Geisel der Terroristen. Die Botschaft ist die Bombe und die Botschaft heißt Angst. Der Terror hat nicht den Menschen, sondern gerade seine Aufmerksamkeit zum Ziel. Terrorismus ist am 11.9.2001 also primär eine „Kommunikationsstrategie".
Die Welt trennt sich in „Gut und Böse". Globalisierung, Narzissmus im Westen und Selbst-Zerstörung in der Rolle der Selbstmord-Attentäter sind verschiedene Facetten ein und desselben narzisstischen Größenselbst. Dieses trägt Züge kindlicher Allmachtsphantasien, dient der Selbst-Täuschung, um Gefühle von Kleinheit, Ohnmacht und Hilflosigkeit durch Omnipotenzgefühle abzuwehren. Größenwahn, Selbstentwertung und Selbstzerstörung / Selbst-Tötung unterscheiden sich als Als-Ob-Identitäten im Osten und im Westen nicht groß voneinander.
Schlüsselwörter:
11.9.2001; globaler Affekt in Echtheit; Medien; innerseelische Sicherheit; Angst; Globalisierung; Narzissmus; Terrorismus als „Kommunikationsstrategie"; Größenwahn; Selbstentwertung; Selbst-Tötung; Identitätskrise.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).