Das Verhältnis von bewusster und unbewusster Verhaltenssteuerung
Abstract
Menschliches Verhalten ist im Wesentlichen durch das Unbewusste festgelegt. Sitz des Unbewussten ist das limbische System. Die limbischen Zentren, vor allem Amygdala und Hippocampus, bewerten alles, was durch uns und mit uns geschieht, danach, ob es vorteilhaft oder lustvoll war und entsprechend wiederholt werden sollte oder nachteilig oder schmerzhaft und entsprechend zu meiden ist. Sie legen diese Bewertungen im emotionalen Erfahrungsgedächtnis nieder. Die limbischen Zentren sind nicht zur schnellen, detaillierten Wahrnehmung komplexer Situationen befähigt. Deshalb wird der bewusstseinsfähige kognitive Kortex eingeschaltet, wenn es um komplexe kognitive Leistungen und Handlungsplanung in neuartigen Situationen geht. Der kognitive Kortex „berät“ und „erläutert“ nur, entscheidet selbst aber nichts. Aus neurobiologischer Sicht entstehen psychische Konflikte durch „Fehlverknüpfungen“ neuronaler limbischer Netzwerke, und zwar aufgrund „fehlerhafter“ emotionaler Konditionierung oder aufgrund traumatischer Erlebnisse. Psychotherapie könnte daher auf drei Weisen erfolgen:
(1) durch Stärkung des hemmenden Einflusses des zingulären und orbitofrontalen Kortex auf abnorme Antriebe in der Amygdala und damit eine Wiederherstellung der bewussten Kontrolle limbischer Antriebe;
(2) durch eine Reparatur „verknoteter“ limbischer Netzwerke; und
(3) darin, dass im Laufe einer Therapie aufgrund andersartiger, d.h. positiver Erfahrungen im limbischen System „Ersatzschaltungen“ anlegt werden, die die negativen Schaltungen einkapseln und an ihnen vorbei einen eigenen Zugang zur Handlungssteuerung erlangen. Therapie wäre dann die Anregung zur Ausbildung solcher kompensatorischer Netzwerke.
Schlüsselwörter:
Das Unbewusste; Bewusstsein; Handlungskontrolle; limbisches System; emotionales Erfahrungsgedächtnis; Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).