Grenzmethoden und Grenzbereiche des Heilens von Körper und Seele in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit
Abstract
Die vorliegende Studie basiert auf 51 semistrukturierten Interviews mit „Expertinnen“ zum Thema Grenzmethoden und Grenzbereiche in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit. In der Praxis stehende Psychotherapeutinnen, Ärztinnen und Seelsorgerinnen nehmen Stellung zu spirituellen, esoterischen, fernöstlichen und anderen Methoden, die nicht zur klassischen Berufsausbildung und -ausübung der befragten Professionisten gehören. Es geht um die Fragestellung, welche potenziell „heilenden“ und „heilsamen“ Methoden von welcher der drei Berufsgruppen als Grenzmethoden wahrgenommen und wie diese bewertet werden. Des Weiteren wird untersucht, welche Grenzmethoden von den Klientinnen und Patientinnen nachgefragt werden und wie die Professionisten im Rahmen ihrer Berufstätigkeit auf diese Nachfrage reagieren; diesbezügliche Erwartungen an die Berufsvertretung werden ebenfalls thematisiert. Zuletzt wird die Rolle der Religion im Kontext des Heilens von Körper und Seele andiskutiert.Schlüsselwörter:
Psychotherapie; Medizin; Religion; Heilen; Körper und Seele; Grenzbereiche; Grenzmethoden
Downloads
Veröffentlicht
01.07.2004
Zitationsvorschlag
Margreiter, U., Schwentner, G., & Wohlgenannt, M. (2004). Grenzmethoden und Grenzbereiche des Heilens von Körper und Seele in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit. Psychotherapie-Wissenschaft, (3), 164–169. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/392
Ausgabe
Rubrik
Berichte
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).