«Die Seele … ist ein weites Land»
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-1-11Schlagworte:
Nomothetisches und idiografisches Wissenschaftsverständnis, Realismus, Konstruktivismus, Perspektivismus, dialogischer PluralismusAbstract
Die Sonderstellung der Psychotherapiewissenschaft als selbstständiger Disziplin im Spannungsfeld zwischen nomothetischem und idiografischem Wissenschaftsverständnis wird plausibel gemacht. Dazu werden zunächst das herkömmliche mechanistische Wissenschaftsverständnis und seine Berechtigung skizziert, das, fussend auf systematischer Beobachtung und Experiment, vornehmlich durch die Kausalbeziehung von Ursache und Wirkung charakterisiert ist und geprägt wird durch das Streben nach Realismus, Objektivismus, Naturalismus und Universalismus. Demgegenüber legt das idiografische Wissenschaftsverständnis den Fokus auf den Einzelfall und seine Besonderheit, fragt aber gleichzeitig auch nach der Möglichkeit der Verallgemeinerbarkeit. Es ist charakterisiert durch Relativismus, Subjektivismus/Transaktionalismus, Konstruktivismus, aber auch Perspektivismus, der, obgleich eine vermittelnde Position beziehend, im wissenschaftlichen Diskurs nur eine untergeordnete Rolle spielt. Neben der Wirkursache finden dabei Zielursache, Ganzheit und analogischer Rationalitätstypus Anwendung. Nomothetisches und idiografisches Wissenschaftsverständnis sehen die Autoren als gleichermassen legitim an und plädieren daher für einen dialogischen Pluralismus.Veröffentlicht
18.04.2020
Zitationsvorschlag
Rieken, B., & Gelo, O. C. G. (2020). «Die Seele … ist ein weites Land». Psychotherapie-Wissenschaft, 10(1), 11–16. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2020-1-11
Ausgabe
Rubrik
Titelthema: Philosophie und Psychotherapie
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).