Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie
Abstract
G. Fischer (1998) vertritt die These, paradoxe oder widersprüchliche Kommunikationen könnten zu neurotischen oder psychotischen Störungen führen. Diese These wird im Folgenden auf der Basis einer Unterscheidung zwischen Widerspruch und Antinomie differenziert.Widersprüche sind in der Kommunikation häufig und ihre Überwindung selbst ein wichtiges Ziel von Kommunikation. So genannte „dialektische Widersprüche“ bleiben aber oft unbemerkt. Sie ergeben sich aus dem Gegensatz zwischen Inhalt und Form eines Satzes. Wer beispielsweise sagt, es gebe „keine Wahrheit“ widerspricht sich selbst, da er für seine Behauptung ja selber Wahrheit beansprucht. Negiert man diese Behauptung hingegen, so gelangt man zu einer widerspruchsfreien Aussage (^ „Es gibt Wahrheit“), die zudem aus nicht empirischen Gründen, also notwendigerweise, wahr ist. Im Sumpf unserer unsicheren Alltagsansichten bildet sie einen soliden Sockel, auf dem man weiter bauen kann.
Anders die Antinomie: „(S) Der Satz S ist falsch“ ist ein Beispiel. In diesem Satz oszilliert der Wahrheitswert. Sowohl die Annahme, er sei falsch, als auch die gegenteilige Annahme führen in einen Widerspruch. Negiert man einen antinomischen Satz, so gerät man, anders als im Falle eines dialektischen Widerspruchs, nicht auf sicheren Grund. Man erhält nämlich eine Tautologie, und diese hat einen unbestimmten Wahrheitswert.
Diese Unterschiede zwischen einem Widerspruch und einer Antinomie legen die Annahme nahe, dass es schwieriger ist, sich aus einer antinomischen Interaktionsstruktur zu befreien als aus einer widerprüchlichen, weil man bei jener die Struktur selber aufbrechen muss.
Schlüsselwörter Antinomie; Widerspruch; Selbstbeziehung; Wahrheit; Falschheit; Unentscheidbarkeit; Neurose; Psychose.
Downloads
Veröffentlicht
01.04.2010
Zitationsvorschlag
Kesselring, T. (2010). Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft, (2), 108–115. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/22
Ausgabe
Rubrik
Themenheft
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).