Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie

Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen

Autor/innen

  • Lea-Sophie Richter

DOI:

https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-19

Schlagworte:

Nonverbale Kommunikation, Psychotherapie, Therapeutenfaktor, Teletherapie, Embodiment

Abstract

Nonverbale Kommunikation ist eine zentrale, aber oft übersehene Dimension der Psychotherapie, die wesentlich zum Aufbau von Therapeutischer Allianz, Emotionsregulation und therapeutischem Outcome beiträgt. Dieser Artikel untersucht die Rolle nonverbaler Verhaltensweisen – einschliesslich Mimik, Gestik und posturaler Synchronie – in der therapeutischen Dyade mit besonderem Augenmerk auf dem Therapeuten, dessen nonverbale Verhaltensweisen in der psycho-therapeutischen Forschung oft übersehen wurden. In Anbetracht des modernen Zeitgeists untersucht der Beitrag die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch eine relativ neue und stark wachsende Entwicklung in der Psychotherapie ergeben: die Teletherapie, bei der die nonverbale Dynamik durch technologische Innovationen eingeschränkt, aber auch bereichert wird. Durch eine Synthese von empirischen Studien und klinischen Erkenntnissen unterstreicht der Artikel die Notwendigkeit, nonverbale Kommunikationsfähigkeiten zu kultivieren, insbesondere bei Psychotherapeuten, um die therapeutische Beziehung sowohl in traditionellen als auch virtuellen Settings zu verbessern. Die Ergebnisse sprechen für eine stärkere Betonung der nonverbalen Kompetenz in der Therapeutenausbildung, um den Anforderungen der sich rasch entwickelnden therapeutischen Kontexte gerecht zu werden.

Autor/innen-Biografie

Lea-Sophie Richter

Dr. phil. Lea-Sophie Richter ist Psychologische Psychotherapeutin, Jung’sche Psychoanalytikerin (IAAP, CGJI) und arbeitet in eigener Praxis in Zürich. Sie hat am ehemaligen Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich zu nonverbalen Prozessen in psychoanalytischen Erstgesprächen promoviert und ist FACS-Coderin nach Paul Ekman. Ausserdem arbeitet sie als Studiendirektion des C. G. Jung-Instituts Zürich, Küsnacht.
31297

Downloads

Zitationsvorschlag

Richter, L.-S. (2025). Nonverbale Kommunikation und der Therapeutenfaktor in der Psychotherapie: Aktuelle Erkenntnisse und Anwendungen. Psychotherapie-Wissenschaft, 15(1), 19–25. https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-19