Klientenzentrierte Körperpsychotherapie (GFK-Methode) - Ergebnisse einer Praxisevaluation
Abstract
Die GFK-Methode ist eine klientenzentrierte Körperpsychotherapiemethode, die die Elemente Gespräch (C. Rogers). Focusing (E.T. Gendlin) und Körper (in Anlehnung an W. Reich) integrativ verbindet und primär in freier Praxis angewendet wird. Sie wurde von Ch. Geiser und E. Juchli (Wil/CH) entwickelt. Die vorliegende Untersuchung ist die erste Evaluationsstudie dieser Methode und entspricht einer Phase IV Studie. Sie evaluiert den Therapieverlauf und -erfolg prospektiv. Neben etablierten Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumenten (SCL-90-R, IIP-D, BDI, BAI, B-L, GAF) werden Instrumente zur Lebenszufriedenheit, zur Beeinträchtigung in verschiedenen Lebensbereichen und zum Globalen Therapieerfolg eingesetzt. Zur Erfassung der Methodentreue und GFK-spezifischer Therapieprozessmerkmale wurden eigene Untersuchungsinstrumente entwickelt.
In die Studie wurden 34 KlientInnen aufgenommen, 7 davon beendeten ihre Therapien nach 6 Monaten regulär, 17 nach einem Jahr, 10 brachen sie ab. Die KlientInnen und die TherapieabbrecherInnen unterschieden sich bezüglich soziodemographischer und Störungsmerkmale nicht voneinander, ebensowenig wie von KlientInnen anderer Praxisstudien. Häufigste Diagnosen waren affektive, neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen (F3 und F4 nach ICD-10). In den meisten Skalen fanden sich statistisch signifikante Verbesserungen mit mittleren bis hohen Effektstärken, 60-80% der KlientInnen verbesserten sich durch die Therapie klinisch signifikant. Es kann geschlossen werden, dass die GFK-Methode eine wirksame psychotherapeutische Methode darstellt.
Schlüsselwörter:
Psychotherapie; Klientenzentrierte Psychotherapie; Focusing; Körperpsychotherapie; Klientenzentrierte Körperpsychotherapie Psychotherapieforschung; Wirksamkeit; Prozess.
##submission.downloads##
Pubblicato
Come citare
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questa rivista offre l’accesso gratuito (Open Access) ai suoi contenuti, nel rispetto del principio di base secondo cui l’accessibilità gratuita alla ricerca per il pubblico favorisce lo scambio globale di informazioni.
Gli autori/le autrici che desiderano pubblicare in questa rivista accettano le seguenti condizioni:
- L’autore/autrice mantiene il diritto d’autore e consente alla rivista la prima pubblicazione sotto la licenza Creative Commons che consente a terzi di utilizzare il lavoro con l’indicazione della paternità e la prima pubblicazione in questa rivista (nel rispetto di licenza DE Creative Commons –Attribuzione – Non Commerciale – Non opere derivate 3.0).
- Gli autori/le autrici possono stipulare altri contratti per la diffusione non esclusiva della versione del loro lavoro pubblicato nella rivista citando la prima pubblicazione in questa rivista (ad es. pubblicano in raccolte o in un libro).