Diskontinuität – Entwicklungschancen im psychoanalytischen Prozess nutzen
Abstract
Jede Therapie strebt nach Fortschritt durch Veränderung: wie aber kann der Veränderungsprozess in Gang gesetzt und in eine produktive Richtung gelenkt werden.Die einzelnen Richtungen der Psychoanalyse haben durchaus verschiedene Antworten auf diese Frage gegeben, die in folgendem Beitrag aufgegriffen werden. Darin wird die Ansicht vertreten, dass Momente der Diskontinuität eine zentrale Rolle in jeglicher Art von Veränderungsprozessen spielen. Erst das Auftreten von Diskontinuität ruft den Impuls hervor, jenes relationale System zu öffnen, welches sich zwischen Klientin und Therapeutin herstellt. In diesem Sinn sind Diskontinuitäten nicht als destruktive Brüche sondern als Produktivkraft für den Fortschritt im therapeutischen Prozess anzusehen. Diese These wird im Rahmen meiner eigenen klinischen Erfahrungen näher ausgeführt.
Schlüsselwörter
Diskontinuität, Intersubjektivität, Selbstpsychologie, Interventionsstrategien, therapeutische Veränderung, Falldarstellung.
Downloads
Veröffentlicht
01.01.2009
Zitationsvorschlag
Pinter, K. (2009). Diskontinuität – Entwicklungschancen im psychoanalytischen Prozess nutzen. Psychotherapie-Wissenschaft, (1), 15–20. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/61
Ausgabe
Rubrik
Themenheft
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).