Emotionen und Emotionsabwehr als Körperprozess
Abstract
In Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen, insbesondere der psychoanalytischen Emotionsforschung legen die Autoren ihre Ansicht dar, dass emotionale Prozesse und Prozesse der Emotionsabwehr immer auch körperliche Prozesse sind. Unter Bezug auf Wilhelm Reichs Konzepte von Atemblockade und Muskelpanzerung als körperlichen Bestandteilen der seelischen Verdrängung sehen sie therapeutische Zugangswege zu abgewehrten Emotionen über den Atem, die Körperhaltung und die Bewegung. Sie unterscheiden die Arbeit mit den Basisemotionen oder „vegetativen Affekten“ von der Arbeit mit selbstreflexiven Gefühlen. Der Ablauf der affektiven Erregung folgt bei primären Emotionen einer zeitlich-zyklischen Struktur, die im biodynamischen Modell des „affektiven Zyklus“ beschrieben wird. Auf der Grundlage dieses Modells unterscheiden die Autoren unterschiedliche Arten der Blockierung des affektiven Flusses und diesen entsprechende Interventionstechniken zu ihrer Auflösung. Desweiteren erläutern sie die Begriffe der „dynamischen Entspannung“ und der „dynamischen Aktivität“ in ihrem Wert für den körperpsychotherapeutischen Umgang mit Basisemotionen.
Schlüsselwörter:
Emotionen/Affekte, Emotionsforschung, Abwehrtheorie, Körperpsychotherapie.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).