Diagnose Himmel
DOI:
https://doi.org/10.30820/8242.01Schlagworte:
Psychoanalytische Entwicklungslehre, Kompromiss, relationale Psychoanalyse, humanistische Psychologie Keywords, Psychoanalytic Developmental Theory, Compromise, Intersubjective Psychoanalysis, Humanistic PsychologyAbstract
Zusammenfassung: Die je unterschiedlichen Vorstellungen der verschiedenen Religionen und Ethnien über das Jenseits («Himmel») können unter psychoanalytischem Gesichtspunkt als unterschiedliche Konfliktlösungen entlang der von der Psychoanalyse herausgearbeiteten Entwicklungskonflikte des Menschen gesehen werden. Diese fantasierten Lösungen sind allerdings nicht wie im irdischen Leben als ein durch das Über-Ich erzwungener Kompromiss zu sehen. Sie sind vielmehr als Wunscherfüllung im Sinne der Unerbittlichkeit des Triebstrebens konzipiert und werden nicht mehr in Frage gestellt. Die sublimierten Aussagen über das Jenseits durch Paulus allerdings sind nicht im Sinne von Entwicklungskonflikten zu interpretieren. Man kann sie eher vergleichen mit den von der relationalen Psychoanalyse und der Humanistischen Psychologie erkannten Wichtigkeit des «Gesehenwerdens» durch den «Anderen».Veröffentlicht
18.04.2018
Zitationsvorschlag
Jaeggi, E. (2018). Diagnose Himmel. Psychotherapie-Wissenschaft, 8(1), 11–16. https://doi.org/10.30820/8242.01
Ausgabe
Rubrik
Titelthema: Politik der Diagnose
Lizenz
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).