Wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie, Psychologie und Psychotherapiewissenschaft
DOI:
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2025-1-75Schlagworte:
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsethik, Psychotherapie(-wissenschaft), Psychologie, SubjektAbstract
Der Beitrag stellt wissenschaftstheoretische und wissenschaftsethische Überlegungen zum Verhältnis von Psychotherapie (PT), Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (PTW) an. Ausgangspunkt ist die Unklarheit darüber, ob PT als eigenständige Wissenschaft oder als Spezialisierung der Psychologie verstanden werden soll. Es wird argumentiert, dass PT keine Wissenschaft im engeren Sinn darstellt, sondern auf einer reflektierenden metatheoretischen Ebene durch eine eigene PTW ergänzt werden muss. Diese wird als externe, normative Perspektive vorgestellt, die eine systematische Auseinandersetzung mit der PT, mit den internen Theorien der PT-Schulen und mit den historischen, kulturellen und epistemologischen Grundlagen ermöglicht. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen der Subjektorientierung der PT und den reduktiven Ansätzen der modernen Wissenschaften zum Thema. Der Beitrag plädiert für eine integrative Wissenschaftsarchitektur, in der PTW als eigenständige Disziplin agiert und die Psychologie sowie andere relevante Forschungsfelder in ein umfassendes metawissenschaftliches Rahmenwerk einbettet.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Gerhard Burda

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.
Diese Zeitschrift bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor:innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor:innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor:innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor:innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).