https://www.tailoronline.eu/slot-demo/https://sastra-unes.com/slot-deposit-pulsa/https://www.admin.ohiofoodbanks.org/https://www.marianogago.org/slot-gacor/https://pesta.bsn.go.id/slot-gacor-terbaik/https://www.tvfestival.com/slot-gacor-terbaik/https://www.tvfestival.com/togel-online/https://www.tvfestival.com/sbobet88/https://www.tvfestival.com/slot-dana/https://www.tvfestival.com/slot-deposit-pulsa/https://demo335.dataart.com/https://www.ausjal.org/slot-demo/https://www.ivantattoo.com/slot-demo/

Psychotherapieforschung - Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S)

Autor/innen

  • Volker Tschuschke
  • Aureliano Crameri
  • Margit Koemeda
  • Peter Schulthess
  • Agnes von Wyl
  • Rainer Weber

Abstract

Die Arbeit setzt sich mit der derzeitig kontrovers geführten Debatte um angemessene und notwendige Forschungsdesigns in der Psychotherapie auseinander und bezieht eindeutige Position für einen naturalistischen, prozess-outcome-orientierten Forschungsansatz (practice-based evidence). Am Beispiel des Designs und erster Ergebnisse der PAP-S-Studie der Schweizer Charta für Psychotherapie wird aufgezeigt, wie sinnvolle empirische Forschung in der Psychotherapie erfolgen kann.

Schlüsselwörter Psychotherapieforschung; Wirksamkeit von Psychotherapie; naturalistische Psychotherapiestudie; ambulante Psychotherapie; Prozess-Ergebnis-Forschung

Autor/innen-Biografie

Volker Tschuschke

Korrespondenz: Univ.-Prof. Dr. V. Tschuschke, Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum zu Köln, Kerpener Straße 62, 50924 Köln, Deutschland

Downloads

Veröffentlicht

01.10.2009

Zitationsvorschlag

Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., von Wyl, A., & Weber, R. (2009). Psychotherapieforschung - Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). Psychotherapie-Wissenschaft, (4), 160–176. Abgerufen von https://psychotherapie-wissenschaft.info/article/view/39