Skip to main content
Log in

Die symbolische Bedeutung des Körpersymptoms. Zur Behandlung psychogener Bewegungsstörungen mit Konzentrativer Bewegungstherapie

La signification symbolique du symptôme somatique – Le traitement des troubles moteurs psychogènes par la thérapie motrice concentrée

Symbolic meaning of bodily symptoms. Treatment of psychogenic movement diseases with Concentrative Movement Therapy (KBT)

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Summary

Treatment of patients with psychogenic movement disorders in inpatient units needs a multimodal approach. Here the part of Concentrative Movement Therapy (KBT) in the treatment is described. Symptoms of the body are conceptualized as symbolic expression of unconscious conflicts, structural restraints or post traumatic symptoms. The mixture and overlay of these three pathogenic factors is shown in a detailed case study concerning a patient with a psychogenic walking disorder. An individual-oriented concept of body-psychotherapeutic treatment is introduced.

Zusammenfassung

Die Behandlung von PatientInnen mit psychogenen Bewegungsstörungen in der psychosomatischen Klinik erfordert ein multimodales Vorgehen. In diesem Artikel wird der Beitrag der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) in der Behandlung dargestellt. Körpersymptome werden als symbolischer Ausdruck von unbewussten Konflikten, strukturellen Einschränkungen oder Traumafolgen verstanden. In einem ausführlichen Fallbericht einer Behandlung einer Patientin mit psychogenen Gangstörungen wird die Überlagerung dieser drei pathogenetischen Faktoren sichtbar und ein Individuum-bezogenenes körperpsychotherapeutisches Behandlungskonzept vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Carl A, Fischer-Antze J, Gaedtke H, Hoffmann SO, Wendler W (1984) Vergleichende Darstellung gruppendynamischer Prozesse bei KBT und analytischer Gruppentherapie. In: Stolze H (Hrsg) Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Mensch und Leben, Berlin, S 167–186

    Google Scholar 

  • DIMDI (2004) ICD-10-GM 2004 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzteverlag Köln

  • Ebel H, Algermissen Ch (2005) Psychogene Bewegungsstörungen. Psychoneuro 31 (7–8): 388–391

    Article  Google Scholar 

  • Eckhardt-Henn A, Hoffmann SO (2004) Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Gräff Ch (2000) Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heningsen P, Gündel H, Ceballos-Baumann A (2006) Neuropsychosomatik. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Hoffmann S O (1996) Der Konversionsmechanismus. Psychotherapeut 44: 88–94

    Article  Google Scholar 

  • Kruse J (2006) Dissoziative Bewegungsstörungen und Konversion. In: Schreiber-Willnow K, Hertel G (Hrsg) Rhein-Klinik: Aufsätze aus dem Innenleben, 2. Aufl. VAS, Frankfurt, S 64–86

    Google Scholar 

  • Paluselli Ch (2006) Die KBT im Lichte der Neurowissenschaften. In: Cserny S, Paluselli Ch (Hrsg) Der Körper ist der Ort des psychischen Geschehens. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 159–226

    Google Scholar 

  • Rhein-Klinik (2008) Basisdokumentation. Bad Honnef (unveröffentlicht)

  • Schmidt E (1999) Zwischen Verkörperung und Versprachlichung – die Konzentrative Bewegungstherapie als gruppentherapeutische Methode. Konz. Bewegungstherapie 21 (30): 66–73

    Google Scholar 

  • Schmitz U (2006) Bewältigung traumatischer Ereignisse. In: Schmidt E (Hrsg) Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 233–242

    Google Scholar 

  • Schreiber-Willnow K (2001) Leibhaftiges Erleben. Konzentrative Bewegungstherapie in der psychotherapeutischen Klinik. Psychotherapieforum 9: 86–96

    Google Scholar 

  • Schreiber-Willnow K (2006) Körpererinnerung und Reinszenierung in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Psychotherapie im Dialog 7 (2): 159–163

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber-Willnow K, Seidler K-P (2005) Katamnestische Stabilität des Körpererlebens nach stationärer Gruppenbehandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie. Psychother Psych Med 55: 370–377

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber-Willnow K, Willnow Ch (2009) Interpersonelle und psychodynamische Gruppenbehandlung von Persönlichkeitsstörungen. In: Tschuschke V (Hrsg) Gruppenpsychotherapie. Thieme, Stuttgart New York (in Druck)

    Google Scholar 

  • Welzer H, Markowitsch H (2001) Umrisse einer interdisziplinären Gedächtnisforschung. Psychologische Rundschau 52 (4): 205–214

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Schreiber-Willnow.

About this article

Cite this article

Schreiber-Willnow, K. Die symbolische Bedeutung des Körpersymptoms. Zur Behandlung psychogener Bewegungsstörungen mit Konzentrativer Bewegungstherapie. Psychotherapie Forum 17, 125–130 (2009). https://doi.org/10.1007/s00729-009-0291-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-009-0291-4

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation