Skip to main content
Log in

Die therapeutische Arbeit am Sinn: Weg zur Stärkung der selbstheilenden Kräfte am Beispiel der Analytischen Psychologie von C. G. Jung

Le travail thérapeutique sur le sens. Une voie pour soutenir les capacités d'auto-guérison selon l'exemple de la psychologie analytique de C. G. Jung

The therapeutic work on meaning: a way to strengthen an individual's self-healing capacity exemplified by the psychology of C. G. Jung

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

The ability to determine the place and significance of events relative to the context of one's development is, in analytical psychotherapy, central to the re-establishment of health. It serves to further the formation of the total personality or the integration mechanisms which reanimate the development process. In the case of mental illness, the self-organization and developmental capabilities of the psyche are blocked. Their fusion is equivalent to the restoration of the individual's sense of coherence. In therapy, one searches for a means to access the inner resources via, among other ways, the creative process, which is itself a requirement for self-renewal and psychic coherence. The origin of creativity resides in the unconscious and its messages can be deciphered, for example, by fantasy or dream work. As a result, a connection is established between the ego and the unconscious, accompanied by an increase in self-awareness. This is an essential step for the re-establishment of health. Using introspection, patients discover the role and significance of their suffering, which leads to autonomy and their ability to access the healing powers in themselves. These are the optimal requirements for a positive therapeutic relationship in which the patients feel themselves positively accepted because the therapist exposes the value of their inner impulses. In order to experience meaning in therapy, Jung developed a "constructive method". Discovering relationships and meanings is a natural activity of consciousness and is essential to an understanding of the world and the ability to participate in it. The loss of this depletes the fundamental, life-oriented energy of the psyche and leads to illness.

Zusammenfassung

Sinnzuordnungen sind in der analytischen Psychotherapie zentral für die Wiederherstellung der Gesundheit. Sie dienen der Ganzheit oder Integration, die das Leben wieder in Fluss bringt. Die Selbstorganisations- und Entwicklungsdynamik der Psyche ist bei psychischer Krankheit blockiert. Ihre Verflüssigung ist gleichbedeutend mit der Wiederherstellung des "sense of coherence". In der Therapie wird ein Zugang zu den inneren Ressourcen gesucht, z. B. über den schöpferischen Prozess, der eine der Voraussetzungen für die Selbsterneuerung und das Kohärenzgefühl ist. Die Quelle des Schöpferischen liegt im Unbewussten und kann z. B. durch Fantasietätigkeit oder Träume erschlossen werden. Die dabei entstehende Verbindung zwischen dem Ich und dem Unbewussten und die hohe Selbstaufmerksamkeit ist ein Schritt zur Wiederherstellung der Gesundheit. Durch die Introspektion finden die PatientInnen Sinnzuordnungen in sich selbst, was ihnen Autonomie verleiht und sie lehrt, die heilenden Kräfte in sich selbst zu finden. Dies sind auch optimale Voraussetzungen für eine positive therapeutische Beziehung, der Patient fühlt sich durch die positive Aufnahme seiner inneren Impulse angenommen. Um Sinn durch die Therapie erleben zu können, hat Jung eine "konstruktive Methode" entwickelt. Die Herstellung von Zusammenhängen und Sinn ist eine natürliche Tätigkeit des Bewusstseins und dient dem Verstehen der Welt und der Handlungsfähigkeit. Ein Verlust entzieht die psychische Lebensgrundlage und führt zur Krankheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hell D (2003) Seelenhunger: der fühlende Mensch und die Wissenschaften vom Leben. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Huber F (1994) Die individuelle Krankheit: Überlegungen zur Psychosomatik. Diplomthesis, C. G. Jung-Institut Küsnacht, Zürich

    Google Scholar 

  • Jantsch E (1994) Struktur. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Deutscher Taschenbuchverlag, München, S 326–329

    Google Scholar 

  • Jantsch E (1994a) System, Systemtheorie. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Deutscher Taschenbuchverlag, München, S 331–338

    Google Scholar 

  • Jung CG (1907) Über die Psychologie der Dementia praecox: ein Versuch. GW, Bd 3

  • Jung CG (1914) Der Inhalt der Psychose. GW, Bd 3

  • Jung CG (1916/1958) Die Transzendente Funktion. GW, Bd 8

  • Jung CG (1916) Zwei Schriften über analytische Psychologie. GW, Bd 18/2

  • Jung CG (1923) Die Bedeutung der Analytischen Psychologie für die Erziehung, GW, Bd 17

  • Jung CG (1925) Über die Psychologie des Unbewussten. GW, Bd 7

  • Jung CG (1929/1931) Kommentar zu "Das Geheimnis der goldenen Blüte". GW, Bd 13

  • Jung CG (1929/1950) Ziele der Psychotherapie. GW, Bd 16

  • Jung CG (1930) Einführung zu W. M. Kranefeldt "Die Psychoanalyse". GW, Bd 4

  • Jung CG (1931) Die Struktur der Seele. GW, Bd 8

  • Jung CG (1932) Über die Beziehung der Therapie zur Seelsorge. GW, Bd 11

  • Jung CG (1935) Allgemeine Probleme der Psychotherapie. GW, Bd 16

  • Jung CG (1946) Analytische Psychologie und Erziehung II. GW, Bd 17

  • Jung CG (1950) Symbole der Wandlung. GW, Bd 5

  • Jung CG (1954) Theoretische Überlegungen zum Wesen des Psychischen. GW, Bd 8

  • Jung CG (1954) Der philosophische Baum. GW, Bd 13

  • Jung CG (1972) Briefe, Bd 1, 1906–1945. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Jung CG (1973) Briefe, Bd 3, 1956–1961. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Jung CG (1992) Definitionen. GW, Bd 6

  • Kast V (1987) Der schöpferische Sprung. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Kast V (1988) Imagination als Raum der Freiheit: Dialog zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Kast V (1992) Die Dynamik der Symbole. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Kast V (2002) Schöpferisch werden: Wege und Ziele des Individuationsprozesses. In: Egner H (Hrsg) Das Schöpferische: von der Überwindung der Resignation. Walter, Düsseldorf, S 17–44

    Google Scholar 

  • Kast V (2003) Trotz allem Ich. Herder, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Roesler C (2002) Archetypische Muster in Lebensgeschichten. Integrative Therapie. Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration 28: 210–237

    Google Scholar 

  • Roth G (1999) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rüesch P, Manzoni P (2003) Monitoring Psychische Gesundheit in der Schweiz. Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich

    Google Scholar 

  • Schlegel M (1996) Ziele der Psychotherapie. Kongressworkshop 10.–12. Mai 1996. Psychotherapie – Antworten auf die neue Herausforderung. Schweizer Charta für Psychotherapie, Zürich

  • Schlegel M (1999) Gesundheit als Menschenrecht. Psychotherapie Forum Supplement 7: S11–S13

    Google Scholar 

  • Schlegel M (2001) Stellungnahme der Analytischen Psychologie zu ihrem Wissenschaftsbegriff und ihrer Erkenntnistheorie. Kolloquium der Schweizer Charta für Psychotherapie. www.psychotherapieaspekte.ch

  • Schlegel M (2003) Der Sinn und seine Bedeutung in der analytischen Psychologie von C. G. Jung. Integrative Therapie, Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration 29: 178–200

    Google Scholar 

  • Schlegel M (2004) Der Wille und seine Bedeutung in der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. In: Petzold H, Sieper J (Hrsg) Der Wille in der Psychotherapie, Bd 1: Tiefenpsychologische und humanistische Verfahren. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen, S 164–202

    Google Scholar 

  • Stachowiak H (1994) Kybernetik. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Deutscher Taschenbuchverlag, München, S 182–186

    Google Scholar 

  • Stegemann M (1993) Booklet zur CD Sony SM3K 87703 08 770 32000/2

  • Uexküll T v (1997) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl, hrsg v RH Adler. Urban und Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

About this article

Cite this article

Schlegel, M. Die therapeutische Arbeit am Sinn: Weg zur Stärkung der selbstheilenden Kräfte am Beispiel der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Psychotherapie Forum 12, 36–47 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0033-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0033-6

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation