Skip to main content
Log in

Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Protektive Faktoren und Resilienzen in der diagnostischen und therapeutischen Praxis

La psychothérapie intégrative pour enfants et adolescents : facteurs de protection et de résilience dans la pratique diagnostique et thérapeutique

Integrative Children and Adolescent Therapy: protective factors and resiliences in diagnostics and therapeutics

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

This article has three objectives. The first is to present Integrative Children and Adolescent Therapy in its development and current status as an approach based on clinical life span developmental psychology. Secondly the transaction between risk and resilience factors and its relevance to diagnostics and therapeutics is demonstrated together with a new model: the "protective factor–resilience cycle". The third objective is connected with the actual situation in Swiss health politics to prepare a legal regulation for psychotherapy. Here on the ground of sound scientific and clinical arguments the engaged position is advocated that children psychotherapy has to be established by a coming law as a specific profession in its own right (as in Germany and the Netherlands) – for the sake and the benefit of children.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag verfolgt drei Zielsetzungen. Erstens stellt er die Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie als ein an der "klinischen Entwicklungspsychologie der Lebensspanne" orientiertes Verfahren in ihrer Entwicklung und ihrem jetzigen Stand vor. Zweitens wird die Interaktion von protektiven, risikoreichen und Resilienz-Faktoren für die kindertherapeutische Diagnostik und Therapeutik dargestellt, verbunden mit einem neuen Modell: dem "protective factor–resilience cycle". Als drittes Ziel soll aufgrund der aktuellen gesundheitspolitischen Situation bezüglich einer Psychotherapiegesetzgebung in der Schweiz engagiert und wissenschaftlich klinisch-fachlich begründet die Position vertreten werden, dass die Kinder- psychotherapie in einem kommenden Gesetz als eigenes Berufsbild (wie in Deutschland und den Niederlanden) gesetzlich etabliert wird – um der Kinder willen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Affeldt M (1991) Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey Bass, London

    Google Scholar 

  • Baltes PB, Eckensberger L (1979) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauer J (2002) Das Gedächtnis des Körpers: wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Eichborn, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Birbauer N, Schmidt RF (2002) Biologische Psychologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Brumund L, Märtens M (1998) Die 14 Heilfaktoren der Integrativen Therapie und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten. Gestalt und Integration 17: 448–466

    Google Scholar 

  • Derrida J (2000) Politik der Freundschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Engel GL (1976) Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196: 129–136

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Engel GL (1997) From biomedical to biopsychosocial. Psychotherapy and Psychosomatics 66: 57–62

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fend H (1991) Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fend H (2000) Entwicklungspsychologie des Jugendalters: ein Lehrbuch für pädagogische und psychologische Berufe. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Flammer A (1990) Erfahrung der eigenen Wirksamkeit: Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Frühmann R (1992) Spiele zwischen Eltern und Kindern – Die Bedeutung der "Spielkultur" in Familien. Gestalt und Integration 11: 29–41

    Google Scholar 

  • Gibson J (1982) Wahrnehmung und Umwelt: der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. Urban und Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Hass W, Petzold HG (1999) Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale Unterstützung für die Psychotherapie – diagnostische und therapeutische Perspektiven. In: Petzold HG, Märtens M (Hrsg) Wege zu effektiven Psychotherapien, Bd 1: Modelle, Konzepte, Settings. Leske und Budrich, Opladen, S 193–272

    Google Scholar 

  • Havighurst RJ (1948) Developmental tasks and education. David McKay, New York

    Google Scholar 

  • Havighurst RJ (1963) Dominant concerns in the life. In: Schenk-Danzinger L, Thomae H (Hrsg) Gegenwartsprobleme der Entwicklungspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 27–37

    Google Scholar 

  • Heekerens H-P (1996) Was wird aus der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie? Zur Diskussion um geplante rechtliche Regelungen. In: Metzmacher B, Petzold H, Zaepfel H (Hrsg) (1995) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 395–426

    Google Scholar 

  • Heekerens H-P (1999) Familientherapie – Zum Stande der Evaluationsforschung. In: Petzold HG, Märtens M (Hrsg) Wege zu effektiven Psychotherapien: Psychotherapieforschung und Praxis, Bd 1. Leske und Budrich, Opladen, S 401–424

    Google Scholar 

  • Heinermann B (1990) Arbeit mit Texten und Poesie in der Integrativen Therapie mit Jugendlichen. In: Petzold HG, Orth I (Hrsg) Die neuen Kreativitätstherapien, Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 975–1010

    Google Scholar 

  • Heinermann H, Kind D (1998) Protektive Faktoren und Resilienzprozesse einer Lebensgeschichte. In: Petzold HG (Hrsg) Identität und Genderfragen in Psychotherapie, Soziotherapie und Gesundheitsförderung. FPI-Publikationen, Düsseldorf, S 38–84

    Google Scholar 

  • Heuring M, Petzold HG (2003) "Emotionale Intelligenz" (Goleman), "reflexive Sinnlichkeit" (Dreizel), "sinnliche Reflexivität" (Petzold) als Konstrukte für die Supervision. www.fpi-publikationen.de/supervision 14/2003

  • Hurrelmann K (1995a) Lebensphase Jugend, 4. Aufl. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1995b) Einführung in die Sozialisationstheorie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1996) Gegen Gewalt in der Schule. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Iljine VN, Petzold HG, Sieper J (1990) Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen – Aufzeichnungen aus gemeinsamen Gedankengängen. In: Petzold HG, Orth I (Hrsg) Die neuen Kreativitätstherapien, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 203–213

    Google Scholar 

  • Kahn RL, Antonucci TC (1980) Convoys of social support: a life course approach. In: Kiesler IB, Morgan JN, Oppenheimer VK (Hrsg) Aging. Academic Press, New York, S 383–405

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1990) Phantasie, Symbolisierung und Imagination – "komplexes katathymes Erleben" als Methode in der Integrativen Therapie mit Vorschulkindern. In: Petzold HG, Orth I (Hrsg) Die neuen Kreativitätstherapien, Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 883–927

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1996) Das Konzept des "Safe Place" – ein Beitrag zur Praxeologie Integrativer Kinderpsychotherapie. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 111–141

    Google Scholar 

  • Kazdin AE (1991) Effectiveness of psychotherapy with children and adolescents. Journal of Consulting and Clinical Psychology 59: 785–798

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leff JP, Vaughn C (1985) Expressed emotion in families: its significance for mental illness. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Lorenz F (2004) Salutogenese. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Märtens M, Petzold HG (1996) Psychotherapieforschung und kinderpsychotherapeutische Praxis. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 345–394

    Google Scholar 

  • Märtens M, Petzold HG (1998) Wer und was wirkt wie in der Psychotherapie? Mythos "Wirkfaktoren" oder hilfreiches Konstrukt? Integrative Therapie 24: 98–110

    Google Scholar 

  • Märtens M, Petzold HG (Hrsg) (2002) Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz

    Google Scholar 

  • McLeod J (1997) Narrative and psychotherapy. Sage, London

    Google Scholar 

  • Metzmacher B (1992) Emotionale Kultur und fördernde Umwelt. Gestalt und Integration 11: 51–55

    Google Scholar 

  • Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) (1996a) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 1: Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes von heute. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) (1996b) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2: Praxis der Integrativen Kindertherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Moscovici S (2001) Social representations: explorations in social psychology. New York University Press, New York

    Google Scholar 

  • Müller L (1997) Integrative Musiktherapie in der Behandlung eines Kindes mit schwerer, früher Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörung. In: Müller L, Petzold HG (Hrsg) Musiktherapie in der klinischen Arbeit. G Fischer, Stuttgart, S 137–167

    Google Scholar 

  • Müller L, Petzold HG (1998) Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und Jugendlichen. Integrative Therapie 24: 396–438

    Google Scholar 

  • Müller L, Petzold HG (1999) Identitätsstiftende Wirkungen von Volksmusik: Konzepte modernen Identitäts- und Lifestyle-Psychologie für die Musiktherapie am Beispiel des Schweizer Volksliedes. Integrative Therapie 25: 187–250

    Google Scholar 

  • Müller L, Petzold HG (2002) Problematische und riskante Therapie (nicht nur) in der Arbeit mit älteren und alten Menschen in "Prekären Lebenslagen" – "Client dignity?" In: Märtens M, Petzold HG (Hrsg) Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, S 293–332

    Google Scholar 

  • Müller L, Petzold HG (2004) Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. www.fpi-publikationen.de/polylogewww.fpi-publikationen.de/polyloge 08/2003

  • Oerter R, von Hagen C, Röper G, Noam G (Hrsg) (1999) Klinische Entwicklungspsychologie: ein Lehrbuch. Beltz/PsychologieVerlagsUnion, Weinheim

    Google Scholar 

  • Osten P (2000) Die Anamnese in der Psychotherapie: klinische Entwicklungspsychologie in der Praxis, 2. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1968) Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion als pädagogisches Problem an Auslandsschulen. Der deutsche Lehrer im Ausland 15: 2–9

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1969) L'analyse progressive en psychodrame analytique. Mimeo, Institut St. Denis, Paris

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1971) Möglichkeiten der Psychotherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen. In: Birdwood G (Hrsg) Willige Opfer. Rosenheimer Verlagshaus Förg, Rosenheim, S 212–245

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1972a) Komplexes Kreativitätstraining mit Vorschulkindern. Schule und Psychologie 19: 146–157

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1972b) Methoden in der Behandlung Drogenabhängiger: Vierstufentherapie, komplexes katathymes Erleben, Psychosynthesis, Gestalttherapie, Psychodrama. Nicol, Kassel

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1973) Gestalttherapie und direkte Kommunikation in der Arbeit mit Elterngruppen. In: Petzold HG (Hrsg) Kreativität und Konflikte. Junfermann, Paderborn, S 271–289

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (1974) Drogentherapie: Methoden, Modelle, Erfahrungen. Junfermann, Paderborn; Hamm, Hoheneck

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (1979) Psychotherapie und Körperdynamik, 3. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1980) Ablösung und Trauerarbeit in der Gestalttherapie mit Abhängigen. In: Petzold HG, Vormann G (Hrsg) Therapeutische Wohngemeinschaften. Pfeiffer, München, S 250–282

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (1983a) Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1983b) Die Geheimnisse der Puppen. In: Petzold HG (Hrsg) Puppen und Puppenspiel in der Psychotherapie. Pfeiffer, München, S 19–31

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1985) Mit alten Menschen arbeiten. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1987) Puppen und Puppenspiel in der Integrativen Therapie mit Kindern. In: Petzold HG, Ramin G (Hrsg) Schulen der Kinderpsychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 427–490

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1990) Kindliche Entwicklung, kreative Leiblichkeit und Identität. Basiskonzepte für die Arbeit mit Kindern im Vorschulbereich. In: Kerschbaumer FX (Hrsg) Mit Kindern auf dem Weg: Referate zu NÖ Kindergartensymposien 1987–1989. Amt der NÖ Landesregierung, Wien, S 50–69 (NÖ-Schriften)

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (1994a) Psychotherapie und Babyforschung, Bd 1: frühe Schädigungen, späte Folgen? Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1994b) Zur Integration motopädagogischer, psychotherapeutischer und familientherapeutischer Interventionen in der Arbeit mit geistig Behinderten. In: Koch U, Lotz W, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter Menschen. Huber, Bern, S 226–240

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1994c) Jugend und Gewaltprobleme – Gedanken unter einer longitudinalen Entwicklungsperspektive. Vortrag gehalten auf der Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung, Hamburg 10.12.1993, Dokumentation 1994

  • Petzold HG (Hrsg) (1995a) Psychotherapie und Babyforschung, Bd 2: die Kraft liebevoller Blicke. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1995b) Das schulenübergreifende Emotionskonzept der "Integrativen Therapie" und seine Bedeutung für die Praxis. In: Petzold HG (Hrsg) Die Wiederentdeckung des Gefühls: Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung. Junfermann, Paderborn, S 191–272

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1996a) Weggeleit und Schutzschild: Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologische Modellierungen in einer entwicklungsorientierten Kindertherapie. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 1: Therapeutische Zugänge zu den Erfahrungswelten des Kindes von heute. Junfermann, Paderborn, S 169–280

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1996b) Integrative Kindertherapie als sozialökologische Praxis beziehungszentrierter und netzwerkorientierter Entwicklungsförderung, Teil II. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2: Praxis der Integrativen Kindertherapie. Junfermann, Paderborn, S 143–188

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1996c) Integrative Eltern- und Familientherapie bzw. -beratung (IFT) – einige Kernkonzepte. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2: Praxis der Integrativen Kindertherapie. Junfermann, Paderborn, S 189–198

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1997) Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 23: 435–471

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1999) Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz) 34: 43–46

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2001a) Integrative Therapie – das "biopsychosoziale" Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit: ein "lifespan developmental approach". Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (2001b) Wille und Wollen: Psychologische Modelle und Konzepte. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2001c) Transversale Identität und Identitätsarbeit. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie. www.fpi-publikationen.de/polyloge 10/2001

  • Petzold HG (2002a) Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der "IntegrativenTherapie". www.fpi-publikationen.de/polyloge 01/2002

  • Petzold HG (2002b) Zentrale Modelle und Kernkonzepte der "Integrativen Therapie". www.fpi-publikationen.de/polyloge 02/2002

  • Petzold HG (2002c) Das Leibsubjekt als "informierter Leib" – embodied and embedded. Leibgedächtnis und performative Synchronisationen. www.fpi-publikationen.de/polyloge 07/2002

  • Petzold H (2003a) Integrative Therapie, 3 Bde, 2. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2003b) Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und "komplexe soziale Repräsentationen". www.fpi-publikationen.de/supervision 01/2003

  • Petzold HG (2004) Mit alten Menschen arbeiten. Pfeiffer/Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Bubolz E (1979) Psychotherapie mit alten Menschen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Epe C (1984) Das Spiel und seine Bedeutung für die stationäre Langzeittherapie mit drogenabhängigen Jugendlichen in der Integrativen Gestalttherapie. In: Kreuzer KJ (Hrsg) Handbuch der Spielpädagogik, Bd 4: das Spiel im therapeutischen und sonderpädagogischen Bereich. Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf, S 399–421

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Geibel C (1972) "Komplexes Kreativitätstraining" in der Vorschulerziehung durch Psychodrama, Puppenspiel und Kreativitätstechniken. In: Petzold HG (Hrsg) Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft. Junfermann, Paderborn, S 331–334

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Heinermann B (1990) Psychotherapie mit Jugendlichen – Adoleszenz, ein vernachlässigtes Thema psychotherapeutischer Theorie und Praxis. Gestalt und Integration 9: 232–233

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Hentschel U (1991) Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 14(1): 11–19

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Hentschel U (1993) Drogenarbeit und Suchtkrankenhilfe an FPI und EAG: Konzepte, Innovation, Interventionen, Weiterbildung, Supervision. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) Integration und Kreation. Junfermann, Paderborn, S 619–633

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Huck K (1984) Death Education, Thanatagogik: Modelle und Konzepte. In: Spiegel-Rösing I, Petzold HG (Hrsg) Die Begleitung Sterbender. Junfermann, Paderborn, S 501–576

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Kirchmann E (1990) Selbstdarstellungen mit Ton in der Integrativen Kindertherapie. In: Petzold HG, Orth I (Hrsg) Die neuen Kreativitätstherapien, Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 933–974

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Mathias U (1978) Integrative Pädagogik in der Arbeit mit behinderten und verhaltensgestörten Kindern. In: Brown G, Petzold HG (Hrsg) Gefühl und Aktion. Verlag für humanistische Psychologie, Frankfurt am Main, S 156–166

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (1998a) Wege zu "fundierter Kollegialität" – innerer Ort und äußerer Raum der Souveränität. In: Slembek E, Geissner H (Hrsg) (1998) Feedback: das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder. Röhrig, St. Ingbert, S 107–126

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (1998b) Ökopsychosomatik – die heilende Kraft der Landschaft. Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit, FPI/EAG, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (2004) Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. Aisthesis, Bielefeld (in Vorber)

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Osten P (1998) Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßanalyse in der Integrativen Therapie. In: Laireiter A-R (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 118–141

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Ramin G (Hrsg) (1987) Schulen der Kinderpsychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Schulwitz I (1972) Tetradisches Psychodrama in der Arbeit mit Schulkindern. In: Petzold HG (Hrsg) Angewandtes Psychodrama in Therapie, Theater und Wirtschaft. Junfermann, Paderborn, S 394–413

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Sieper J (Hrsg) (2003) Der Wille in der Psychotherapie, 2 Bde. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Steffan A (2000a) Gesundheit, Krankheit, Diagnose- und Therapieverständnis der "Integrativen Therapie". Integrative Therapie 26: 203–231

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Steffan A (2000b) Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie – Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer "transversalen" Weiterbildungskultur. Gestalt (Schweiz) 37: 25–65

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Steffan A (2000c) Ausbildungs-evaluation und Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie – das EAG-Qualitätssicherungssystem. Integrative Therapie 26: 355–367

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Goffin JJM, Oudhof J (1993) Protektive Faktoren und Prozesse – die "positive" Perspektive in der longitudinalen, "klinischen Entwicklungspsychologie" und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Therapie. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) Integration und Kreation. Junfermann, Paderborn, S 173–266

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Beek Y van, Hoek A-M van der (1995a) Grundlagen und Grundmuster "intimer Kommunikation und Interaktion": "Intuitive Parenting" und "Sensitive Caregiving" von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. In: Petzold HG (Hrsg) Psychotherapie und Babyforschung, Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 491–646

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Hass W, Jakob S, Märtens M, Merten P (1995b) Evaluation in der Psychotherapieausbildung: ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Integrativen Therapie. Gestalt und Integration 14: 180–223

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I, Sieper J (1995c) Qualitätssicherung und Didaktik in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung. FPI-Publikationen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Leuenberger R, Steffan A (1998) Ziele in der Integrativen Therapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen, S 142–188

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Hass W, Märtens M, Steffan A (2000a) Integrative Therapie in der Praxis – Ergebnisse einer Evaluationsstudie im ambulanten Setting. Integrative Therapie 26: 277–354

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Scheiblich W, Thomas G (2000b) Psychotherapeutische Maßnahmen bei Drogenabhängigkeit. In: Uchtenhagen A, Zieglgänsberger W (Hrsg) Suchtmedizin. Urban und Fischer, München, S 322–341

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Wolf U, Landgrebe B, Josic Z, Steffan A (2000c) Integrative Traumatherapie – Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit "posttraumatischer Belastungsstörung". In: van der Kolk B, McFarlane A, Weisaeth L (Hrsg) Traumatic Stress. Junfermann, Paderborn, S 445–579

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Wolf H-U, Landgrebe B, Josic Z (Hrsg) (2002) Das Trauma überwinden: integrative Modelle der Traumatherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Josic Z, Erhardt J (2004a) Integrative Familientherapie als "Netzwerkintervention" bei Traumabelastungen und Suchtproblemen. In: Petzold HG, Schay P, Ebert W (Hrsg) Integrative Suchttherapie, Bd 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (im Druck)

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Schay P, Ebert W (Hrsg) (2004b) Integrative Suchttherapie, 2 Bde. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pritz A, Petzold HG (Hrsg) (1992) Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Rahm D (1997) Integrative Gruppentherapie mit Kindern. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ramin G, Petzold HG (1987) Integrative Therapie mit Kindern. In: Petzold HG, Ramin G (Hrsg) Schulen der Kinderpsychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 359–427

    Google Scholar 

  • Rau HR (1996) Familienorientierte Behandlung in der Integrativen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 411–434

    Google Scholar 

  • Reiser C (1993) Die Kinder- und Jugenpsychotherapieausbildung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Ricoeur P (1986) Die lebendige Metapher. Fink, München

    Google Scholar 

  • Röhrle B (1994) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rösinger-Pape S (1998) Traumatisierende und protektive Faktoren bei kindlichem Mißbrauch und ihre Auswirkungen auf die intrapsychischen Abwehrmechanismen. Integrative Therapie 24: 282–297

    Google Scholar 

  • Rüegg JC (2003) Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn: neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rutter M (1979) Protective factors in children's responses to stress and disadvantage. In: Kent MW, Rolf J (Hrsg) Primary preventions of psychopathology, vol 3: social competence in children. University Press of New England, Hanover, NH, S 49–74

    Google Scholar 

  • Sameroff AJ, Chandler MJ (1975) Reproductive risk and the continuum of caretaking casuality. In: Horowitz FD (Hrsg) Review of child development research, Bd 4. University of Chicago Press, Chicago, S 87–244

    Google Scholar 

  • Sameroff AJ, Friese BH (1990) Transactional regulation and early intervention. In: Meisels SJ, Shonkoff JP (Hrsg) Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press, New York

    Google Scholar 

  • Sapolsky RM (1996) Why stress is bad for your brain. Science 273: 749–750

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schandry R (2003) Biologische Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schiepek G (2003) Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schuch W (2000) Grundzüge eines Konzepts und Modells Integrativer Psychotherapie. Integrative Therapie 26: 145–202

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (1993) Streß, Angst und Handlungsregulation, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sieper J, Petzold HG (2002) Der Begriff des "Komplexen Lernens" – Dimensionen eines "behavioralen Pardigmas" in der Integrativen Therapie: Lernen und Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining. www.fpi-publikationen.de/polyloge 10/2002

  • Smith E, Grawe K (1999) Wirkfaktoren. Psychotherapeuten Forum 6: 5–8

    CAS  Google Scholar 

  • Spiegel-Rösing I, Petzold HG (Hrsg) (1984) Die Begleitung Sterbender: Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2000) Geist im Netz: Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2002) Lernen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steffan A (2002) Integrative Therapie in der Praxis: Ergebnisse einer Psychotherapie-Evaluation im ambulanten Setting. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • Thelen E, Smith L (1993) A dynamic system approach to the development of cognition and action. MIT Press, Cambridge, Mass

    Google Scholar 

  • Theiss D, Vermeer A, Stoll O (2004) Selbstwahrgenommene Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung: Stand der Forschung. Integrative Therapie (im Druck)

  • Tolsdorf CC (1976) Social networks and families of divorce: a study of structure-content interaction. International Journal of Family Therapy 3: 275–280

    Article  Google Scholar 

  • Turkle S (1998) Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Weintraub S, Winters KC, Neale JM (1986) Competence and vulnerability in children with an affectively disordered parent. In: Rutter M, Izard CE, Read PB (Hrsg) Depression in young people. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Weisz JR (1998) Empirically supported treatments for children and adolescents: efficacy, problems, and prospects. In: Dobson KS, Craig KD (Hrsg) Empirically supported therapies: best practice in professional psychology. Sage, Thousand Oaks, Kalif, S 66–92

    Google Scholar 

  • Weisz JR, Weisz B (1989) Assessing the effects of clinic-based psychotherapy with children and adolescents. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57: 741–746

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winitzki F, Vogt M (1995) Ambulante Gruppentherapie mit Jugendlichen. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wintsch H (1998) Gelebte Kindertherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Zaepfel H, Metzmacher B (1996a) Postmoderne Identitätsbildung, ein Leben mit riskanten Freiheiten oder: Psychotherapie und die Macht der Verheißung. Integrative Therapie 22: 451–488

    Google Scholar 

  • Zaepfel H, Metzmacher B (1996b) Integrative Fokal- und Kurzzeittherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dargestellt anhand der Angstsymptomatik eines 14jährigen Jugendlichen. In: Metzmacher B, Petzold HG, Zaepfel H (Hrsg) Integrative Kindertherapie in Theorie und Praxis, Bd 2: Praxis der Integrativen Kindertherapie. Junfermann, Paderborn, S 17–56

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lotti Müller.

About this article

Cite this article

Petzold, H., Müller, L. Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Protektive Faktoren und Resilienzen in der diagnostischen und therapeutischen Praxis. Psychotherapie Forum 12, 185–196 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0069-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0069-7

Key words

Schlüsselwörter

Navigation