Skip to main content
Log in

In welchem Ausmaß beeinflusst die soziometrische Position in der therapeutischen Gruppe die subjective Behandlungseinschätzung der Patienten?

Dans quelle mesure la position sociométrique dans le groupe thérapeutique influence-t-elle l'évaluation subjective du patient ?

To which extent does the sociometric position in the therapeutical group influence the patient's subjective assessment?

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

According to the model of the ward of inpatient short-time psychotherapy at the hospital Hall in Tyrol, the patients undergo an eight-week programme of psychodramatic group therapy as an essential part of their therapy. Comparing the quantitative sociometric status with the individual patients' subjective assessments (N = 114), it was evident that the sociometric position in the therapeutical group definitely influences the individual patient's assessment: the more votes obtained the higher or better is the subjective assessment of the success of the therapy, and vice versa, the lower the sociometric status the smaller is the assessment of the success of the treatment. These clear results make it advisable to consider this increasingly practically as well as theoretically.

Zusammenfassung

Im Behandlungsmodell der Station für stationäre Kurzzeit-Psychotherapie im Rahmen des Psychiatrischen Krankenhauses Hall in Tirol durchlaufen die Patienten in Form von geschlossenen Gruppen ein achtwöchiges Therapieprogramm mit psychodramatischer Gruppentherapie als Behandlungsschwerpunkt. Ein Vergleich des gegen Ende des Aufenthalts erhobenen quantitativen soziometrischen Status mit der jeweiligen subjektiven Behandlungseinschätzung ergab (bei 114 Patienten), dass die soziometrische Position in der therapeutischen Gruppe deutlichen Einfluss auf die subjective Behandlungseinschätzung hat: Je mehr erhaltene Wahlen, d. h. je höher der quantitative soziometrische Status, desto höher bzw. besser die Bewertung des Behandlungserfolgs und umgekehrt, je niedriger der soziometrische Status, desto geringer die Einschätzung des Behandlungserfolgs. Die Eindeutigkeit der Ergebnisse legt es nahe, diesen Effekt in praktischer und theoretischer Hinsicht verstärkt zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ernst M, Wiertz A, Sabel BA (1980) Veränderungen im soziometrischen Wahl- und Wahrnehmungsverhalten in einer Psychodramagruppe psychiatrischer Patienten: eine Erkundungsstudie. Sozialpsychiatrische Informationen 10: 20–52

    Google Scholar 

  • Haan A (1992) Kreatives Erleben im Psychodrama. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hale A (1994) Soziometrische Zyklen: ein soziodynamisches Verlaufsmodell für Gruppen und ihre Mitglieder. Zeitschrift für Psychodrama 7: 179–196

    Google Scholar 

  • Hess H (1996a) Zwei Verfahren zur Einschätzung der Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie: die Behandlungseinschätzung nach Froese und die Bewertungsskala nach Böttcher und Ott. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden empirischer Gruppentherapieforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 142–158

    Google Scholar 

  • Hess H (1996b) Das Soziogramm nach Höck und Hess – eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen im Gruppenprozeß. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden empirischer Gruppentherapieforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 229–258

    Google Scholar 

  • Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein U (1994) Soziometrie Editorial. Zeitschrift für Psychodrama 7: 161–162

    Google Scholar 

  • MacKenzie KR (2001) Klinische Berücksichtigung von Phasen der Gruppenentwicklung. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 134–139

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1981) Soziometrie als experimentelle Methode. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1996) Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Moreno JL (1993) Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Piper WE, MacCallum M (2000) Auswahl von Patienten für gruppenpsychotherapeutische Behandlungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 36: 20–59

    Google Scholar 

  • Ploeger A (1983) Tiefenpsychologisch fundierte Psychodramatherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ploeger A, Seelbach G, Steinmeyer E (1972) Änderung der sozialen Wahrnehmung und der Gruppenstruktur im Verlaufe einer ambulanten Gruppenpsychotherapie – soziometrische Analysen. Zeitschrift für Psychotherapie und Medizinische Psychologie 22: 112–116

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pruckner H (2004) Soziometrie. In: Fürst J, Ottomeyer K, Pruckner H (Hrsg) Psychodrama-Therapie. Facultas, Wien, S 161–192

    Google Scholar 

  • Schindler R (1957) Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche 11: 308–314

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schindler R (1969) Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3: 31–37

    Google Scholar 

  • Schwehm H (1994) Soziometrie – die Methode der Wahl. Zeitschrift für Psychodrama 7: 165–178

    Google Scholar 

  • Sehring H, Engel K (1998) Selbstwahrnehmung und Gruppenerleben in stationärer Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 34: 337–354

    Google Scholar 

  • Seidler GH (1999) Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand. Huber, Göttingen

    Google Scholar 

  • Stone R (2001) Psychodynamic group psychotherapy. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Strauß B, Burgmeier-Lohse M (1994) Stationäre Langzeitgruppentherapie: ein Beitrag zur empirischen Psychotherapieforschung im stationären Feld. Assanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Strauß B, Mattke D (2001) Stationäre Gruppenpsychotherapie. In: Tschuschke V (Hrsg) Praxis der Gruppenpsychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 225–229

    Google Scholar 

  • Tschuschke V (1993) Wirkfaktoren stationärer Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Tschuschke V (1999) Therapieeffekte in ambulanter und stationärer Gruppenpsychotherapie mit schweren neurotischen und Persönlichkeitsstörungen. In: Saß H, Herpertz S (Hrsg) Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 88–97

    Google Scholar 

  • Veltlin A, Krüger H, Zumpe V, Timpe FH (1981) Soziodynamik bei Gruppen hospitalisierter Schizophrener. In: Krüger H (Hrsg) Die Schizophrenien. Enke, Stuttgart, S 121–136

    Google Scholar 

  • Verhofstadt-Denéve L (2000) Theory and practice of action and drama techniques: developmental psychotherapy from an existential-dialectical viewpoint. Jessica Kingsley, London

    Google Scholar 

  • Williams A (1991) Strategische Soziometrie. Zeitschrift für Psychodrama 4: 273–289

    Google Scholar 

  • Williams A (1994) Klinische Soziometrie. Zeitschrift für Psychodrama 7: 217–238

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Pajek.

About this article

Cite this article

Pajek, C. In welchem Ausmaß beeinflusst die soziometrische Position in der therapeutischen Gruppe die subjective Behandlungseinschätzung der Patienten?. Psychotherapie Forum 13, 3–11 (2005). https://doi.org/10.1007/s00729-005-0072-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-005-0072-7

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation