Skip to main content
Log in

"Die Stärken des Patienten ans Licht bringen": ein selbstpsychologischer Ansatz der Kurzzeittherapie mit einer Falldarstellung

« Faire ressortir les points forts du patient » : une approche de la thérapie brève fondée sur la psychologie du Soi (avec présentation de cas)

Bringing forth the patient's strengths: a self-psychoanalytic approach to short-term therapy with a case study

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Psychoanalytic self-psychology offers a theoretical and clinical framework for brief psychotherapies. The paper reviews in particular "focal therapy" (M. Balint, A. Ornstein, P. Ornstein) and the "developmental model" (M. F. Basch). It applies their insights to a clinical case study. From a self-psychological point of view, a short-term psychotherapy proceeds along three lines: an empathic understanding of the subjective experiences of the patient; the interactive communication between patient and analyst; the positive effects of self-object transference. The analyst pays special attention to factors which block the patient's development in his life and to his growing capacity to cope with it. These aspects appear within the therapeutic relationship. This entails a high degree of focus and engagement on part of the analyst.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die theoretischen und praktischen Prämissen der selbstpsychologischen Psychoanalyse im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für Kurzpsychotherapien in der freien Praxis diskutiert. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der fokalen Kurztherapie nach M. Balint, A. Ornstein, M. Ornstein und des Entwicklungsmodells von M. F. Basch werden die theoretischen Überlegungen an Hand einer Falldarstellung überprüft. In der selbstpsychologisch orientierten Kurzpsychotherapie gilt dem empathischen Verstehen des subjektiven Erlebens des Patienten oder der Patientin, den interaktiven Kommunikationsprozessen und den entstehenden positiven Übertragungsphänomenen (Selbstobjektübertragung) eine besonders hohe Signifikanz. Die therapeutische Aufmerksamkeit richtet sich auf das Wahrnehmen von Entwicklungsblockaden und den im therapeutischen Prozess erwachenden Wachstumstendenzen des Patienten, die sich in der Übertragung zeigen. Kurzpsychotherapie erfordert oft eine erhöhte Aktivität und ein starkes persönliches Engagement durch die Therapeutin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Basch MF (1997) Kurzpsychotherapie in der Praxis. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Freud S (1947) Wege der psychoanalytischen Therapie. In: Freud S, Werke aus den Jahren 1917–1920. Gesammelte Werke, Bd 12. S Fischer, Frankfurt am Main, S 184–194

    Google Scholar 

  • Herman J (2003) Die Narben der Gewalt: traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Masterson J, Tolpin M, Sifneos PF (1993) Blick hinter den Vorhang: Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und Psychodynamische Kurztherapie im Vergleich. EHP, Köln

    Google Scholar 

  • Miller JP (2005) Wie Kohut wirklich arbeitete. Selbstpsychologie 20: 119–157

    Google Scholar 

  • Ornstein A, Ornstein PH (1997) Psychoanalytische fokale Psychotherapie. Psychotherapie Forum 5: 127–140

    Google Scholar 

  • Silberner-Becker N, Amler M (2005) Leading edge – Die Suche nach einer entwicklungsfördernden Selbstobjektbeziehung: Theorie und Behandlungstechnik. Selbstpsychologie 20: 233–287

    Google Scholar 

  • Stern DN, Sander LW, Nahum JB, Harrisaon AM, Lyons-Ruth K, Morgan AC, Bruschweiler-Stern N, Tronick EZ (The Process of Change Study Group) (1998) Non-interpretative mechanisms in psychoanalytic therapy. International Journal for Psychoanalysis 79: 903–921

    Google Scholar 

  • Strozier CB (2001) Heinz Kohut: the making of a psychoanalyst. Farrar, Straus and Giroux, New York

    Google Scholar 

  • Tolpin M (2005) Zum Verständnis der vollständigen Übertragung: Wiederholung der Pathologie und Wiederbelebung der normalen Entwicklung. Selbstpsychologie 20: 158–232

    Google Scholar 

  • Yalom ID (2002) Der Panama-Hut oder was einen guten Therapeuten ausmacht. Goldmann, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Pinter.

About this article

Cite this article

Pinter, K. "Die Stärken des Patienten ans Licht bringen": ein selbstpsychologischer Ansatz der Kurzzeittherapie mit einer Falldarstellung. Psychotherapie Forum 14, 172–179 (2006). https://doi.org/10.1007/s00729-006-0157-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-006-0157-y

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation