Skip to main content
Log in

Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie

Contradiction et antinomie. Deux phénomènes logiques différents qui jouent un rôle en psychothérapie

Contradiction and antinomy: Two logical phenomena which are relevant for psychotherapy

  • Titelthema 2
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Summary

G. Fischer (1998) advocates that whenever human interaction is characterized by contradictions and/or paradoxes, neurotic or psychotic disturbances may arise. This thesis is further elaborated in the article. At the start, the concepts of contradiction and antinomy are differentiated. Contradictions frequently occur in communication, and reciprocal exchanges are aimed at resolving them. Nevertheless, contradictions between a sentence's content and its form (i.e. so called "dialectical contradictions") often stay unnoticed and thus risk disturbing human interaction. For instance, whenever you say that "there is no truth" you are involved in a contradiction, since you must claim that your own statement is true – otherwise it would be meaningless. If, on the other hand, this statement is negated, it turns into a coherent statement (→ "there is truth") which itself is true for non-empirical reasons. In the swamp of our everyday beliefs, this sentence then forms a solid basis on which to build. The situation is different with antinomies. If we analyze the example "(S) The sentence S is false", we state that its truth value oscillates. No matter whether we assume that the sentence is true or whether we assume the opposite, in both cases the assumption turns out to be contradictory. Thus, an antinomy is a kind of super contradiction that clearly differs from a dialectical contradiction. This can also be shown by analyzing the negation of an antinomic sentence. This negation doesn't produce a solid basis, for it becomes a tautology, and a tautology has no clear truth value. These differences between a contradiction and an antinomy suggest that it is more difficult to overcome an antinomic interaction pattern than a contradictory one, since in the first case the structure itself must be broken up and replaced by a new one.

Zusammenfassung

G. Fischer (1998) vertritt die These, paradoxe oder widersprüchliche Kommunikationen könnten zu neurotischen oder psychotischen Störungen führen. Diese These wird im Folgenden auf der Basis einer Unterscheidung zwischen Widerspruch und Antinomie differenziert. Widersprüche sind in der Kommunikation häufig und ihre Überwindung selbst ein wichtiges Ziel von Kommunikation. So genannte "dialektische Widersprüche" bleiben aber oft unbemerkt. Sie ergeben sich aus dem Gegensatz zwischen Inhalt und Form eines Satzes. Wer beispielsweise sagt, es gebe "keine Wahrheit" widerspricht sich selbst, da er für seine Behauptung ja selber Wahrheit beansprucht. Negiert man diese Behauptung hingegen, so gelangt man zu einer widerspruchsfreien Aussage (→ "Es gibt Wahrheit"), die zudem aus nicht empirischen Gründen, also notwendigerweise, wahr ist. Im Sumpf unserer unsicheren Alltagsansichten bildet sie einen soliden Sockel, auf dem man weiter bauen kann. Anders die Antinomie: "(S) Der Satz S ist falsch" ist ein Beispiel. In diesem Satz oszilliert der Wahrheitswert. Sowohl die Annahme, er sei falsch, als auch die gegenteilige Annahme führen in einen Widerspruch. Negiert man einen antinomischen Satz, so gerät man, anders als im Falle eines dialektischen Widerspruchs, nicht auf sicheren Grund. Man erhält nämlich eine Tautologie, und diese hat einen unbestimmten Wahrheitswert. Diese Unterschiede zwischen einem Widerspruch und einer Antinomie legen die Annahme nahe, dass es schwieriger ist, sich aus einer antinomischen Interaktionsstruktur zu befreien als aus einer widerprüchlichen, weil man bei jener die Struktur selber aufbrechen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fischer G (1998) Konflikt, Paradox und Widerspruch . Für eine dialektische Psychoanalyse . Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hösle V (1987) Hegels System. 2 Bände. Meiner , Hamburg

    Google Scholar 

  • Hösle V (1990) Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kesselring T (1984) Die Produktivität der Antinomie . Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kuhlmann W (1985) Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik. Alber, Freiburg München

    Google Scholar 

  • Wandschneider D (1995) Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wandschneider D (1997) Zur Struktur dialek- tischer Begriffsentwicklung. In: Ders (Hrsg) Das Problem der Dialektik. Bouvier, Bonn, S 114–169

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kesselring.

About this article

Cite this article

Kesselring, T. Widerspruch und Antinomie. Zwei unterschiedliche logische Phänomene mit Bedeutung für die Psychotherapie. Psychotherapie Forum 18, 108–115 (2010). https://doi.org/10.1007/s00729-010-0317-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-010-0317-y

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation