Skip to main content
Log in

Das Determinismusproblem – Freiheit als Selbst-Determination

Le problème du déterminisme – la liberté en tant que détermination de soi

The problem of derterminism – freedom as self-determination

  • Titelthema 2
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Summary

There are reasons for determinism. However, this collides with the everyday experience of autonomy. The following argumentation claims that determinism and autonomy are compatible. A consideration going back to MacKay makes clear that I myself cannot foresee in principle my own determinations; hence fatalism is unfounded. In order to save freedom with respect to physical determinations (especially concerning the processes of brain) quantum-physical indeterminateness has often been invoked, but such randomness misses the meaning of freedom. As to the possibility of knowledge, however, acting is something like a choice-of-oneself. The results of contemporary brain-research, especially those of Benjamin Libet and recently of John-Dylan Haynes, suggesting that decisions are unconsciously determined, appear to refute that. But, as Libet has also shown, in the end consciousness is ever capable to control action. So knowledge indeed and at last the idea of a choice-of-oneself may itself become a determining condition of acting, whereby the form of rational self-determination time reveals to be a person's utmost autonomy constituting his spiritual identity at all.

Zusammenfassung

Es gibt Argumente für den Determinismus. Dem steht freilich das Faktum alltäglicher Autonomieerfahrung entgegen. Im Folgenden wird für die Kompatibilität von Determinismus und Autonomie argumentiert. Anknüpfend an Überlegungen Donald MacKays lässt sich zeigen, dass ich allfällige eigene Determinationen prinzipiell nicht voherwissen kann, eine fatalististische Einstellung somit nicht begründbar ist. Diesem subjektiv-epistemischen Indeterminismus steht die objektive physikalische Determination, zumal auch der Gehirnprozesse, gegenüber. Wiederholt ist versucht worden, die Möglichkeit von Autonomie unter Hinweis auf die quantenphysikalische Unbestimmtheit zu verteidigen. Doch deren statistischer Zufallscharakter verfehlt klar den Sinn von Autonomie. Entscheidend ist demgegenüber die Möglichkeit des Wissens, das die Chance für Planung, Wahlfreiheit und letztlich Selbst-Wahl eröffnet. Resultate neurobiologischer Forschungen, insbesondere Benjamin Libets und neuerdings John-Dylan Haynes', scheinen das zu widerlegen: Handlungen werden vor der bewussten Entscheidung unbewusst eingeleitet. Doch, wie Libet auch gezeigt hat, hat das Bewusstsein stets die Möglichkeit eines Vetos – und damit eben auch der wissensgesteuerten Handlungskontrolle. Letztlich kann so die Idee möglicher Selbstwahl selbst zur determinierenden Bedingung werden. Eine solche Form rationaler Selbst-Determination begründet überhaupt erst eine geistige Identität und repräsentiert zugleich das Maximum menschenmöglicher Autonomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergson H (1911) Zeit und Freiheit. Meisenheim am Glan 1949

  • Bierie P (42005) Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Frankfurt/M

  • Boyle JM, Jr, Grisez G, Tollefsen O (1976) Free choice. A self-referential argument. London

  • Earman J (1986) A primer on determinism. Dordrecht

  • Geyer C (ed) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt/M

  • Haggard P, Eimer M (1999) On the relation between brain potentials and conscious awareness. Exp Brain Res 126: 128–133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Haynes J-D, et al (2008) Unconscious determinants of free decisions in the human brain, in: nature neuroscience – advance online publication (www.nature.com/natureneuroscience)

  • Hegel GWF (1969) (GPR) Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Moldenhauer E, Michel KM (eds) Suhrkamp-Werkausgabe, Bd. 7. Frank furt/M., 1969 ff

  • Hösle V (1998) Rationalismus, Determinismus, Freiheit. In: Hösle V, Koslowski P, Schenk R (eds) (1999) Jahrbuch für Philosophie Hannover, Bd. 10, 1999 (1998), 15–43

  • Hume D (91928) Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Leipzig

  • Jordan P (1956) Der gescheiterte Aufstand. Betrachtungen zur Gegenwart. Frankfurt/M

  • Kant I (GMS) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Akademieausgabe Bd. IV

  • Leibniz GW (31949) Metaphysische Abhandlung. In: Krüger G (ed) Leibniz, Die Hauptwerke. Stuttgart

  • Libet B (2007) Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Frankfurt/M

  • MacKay D (1978) Freiheit des Handelns in einem mechanistischen Universum. In: Pothast (ed), S 303–321

  • Nietzsche F (1874) Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Stuttgart 1951

  • Planck M (1936) Vom Wesen der Willensfreiheit. In: Planck Max: Vorträge und Erinnerungen. Darmstadt 1973

  • Popper K R (1950) Indeterminism in Quantum Physics and Classical Physics. Br J Philosophy of Science I

  • Pothast U (ed) (1978) Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt/M

  • Pothast U (1978) Einleitung. In: Pothast (ed), S 7–31

  • Pothast U (1980) Die Unzulänglichkeit der Freiheitsbeweise. Frankfurt/M

  • Prinz W (2004) Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. In: Geyer (ed), S 20–26

  • Rickert H (1921) System der Philosophie. 1. Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen

  • Rohs P (1996) Feld – Zeit – Ich. Frankfurt/M

  • Roth G (1997) Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt/M

  • Roth G (2004) Wir sind determiniert. Die Hirnforschung befreit von Illusionen. In: Geyer (ed), S 218–222

  • Schnabel U (2008) Der unbewusste Wille. DIE ZEIT 17: 37 [www.zeit.de/2008/17/Freier-Wille]

  • Schopenhauer A (1977) (GE) Die beiden Grundprobleme der Ethik. Zürich 1977

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt/M

  • Singer W (2003) Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt/M

  • Walde B (2004) Ein Fingerschnipsen ist noch keine Partnerwahl. Ein Gespräch. In: Geyer (ed), S 148–152

  • Wandschneider D (1979) Selbstbewusstsein als sich selbst erfüllender Entwurf. Zeitschrift für philosophische Forschung 33: 499–520

    Google Scholar 

  • Wandschneider D (1995) Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels "Wissenschaft der Logik". Stuttgart

  • Wetzel M (2007) Sokratischer Dialog über Hirnforschung. Würzburg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Wandschneider.

About this article

Cite this article

Wandschneider, D. Das Determinismusproblem – Freiheit als Selbst-Determination. Psychotherapie Forum 18, 100–107 (2010). https://doi.org/10.1007/s00729-010-0318-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-010-0318-x

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation