Skip to main content
Log in

Psychoanalyse im 21. Jahrhundert: polymorphe Wissenschaft mit Vorbildqualität

La psychanalyse au XXIe siècle : une science polymorphe ayant qualité de modèle

Psychoanalysis in the 21st century: polymorphic science with a paradigmatic quality

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

In the 20th century, analytic philosophers and positivistic thinkers interpreted psychoanalysis as an unscientific or pseudoscientific activity. Even today, philosophical critics do not understand contemporary psychoanalysis as a scientific activity. Just now, constructivist epistemologists enter the current situation of psychoanalytic discussion. However, the "Viennese Constructivists" judge the scientific status of psychoanalysis completely different. In contrast to the well-known traditional philosophical viewpoint on scientific work, they postulate in front of their constructivist background: The method-pluralistic discipline of interpretation called psychoanalysis is totally scientific; moreover, the original methodological situation of psychoanalysis gives a very good example for scientific work in the 21st century. With their special view on science, Viennese Constructivists offer a highly explosive contribution especially to the contemporary disputation about the so-called neuro-psychoanalytic turn.

Zusammenfassung

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben analytische Philosophen und positivistische Theoretiker der Psychoanalyse mehrfach den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit oder der Pseudowissenschaftlichkeit gemacht. Doch auch die szientistischen Psychoanalysekritiker sowie die antiszientistischen Psychoanalyseverteidiger der Gegenwart nehmen die kontemporäre Psychoanalyse durchaus nicht als Wissenschaft wahr. Just in diesem Moment machen sich Epistemologen aus dem konstruktivistischen Lager bemerkbar und mischen sich in den aktuellen Grundlagendisput ein. Dabei beurteilen die "Wiener Konstruktivisten" die Situation der Psychoanalyse freilich ganz anders. Diametral dem herkömmlichen wissenschaftsphilosophischen Verständnis entgegengesetzt postulieren sie vor dem Hintergrund einer konstruktiv-realistisch gewendeten Wissenschaftsauffassung: Die verfahrenspluralistische Interpretationsdisziplin Psychoanalyse erweist sich nicht nur als eine genuine Wissenschaft, sondern ihr originärer methodologischer Status quo entpuppt sich als forschungsstrukturelles und reflexionstechnisches Vorbild für die gesamte Wissenschaftskultur des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer speziellen Interpretation liefern die Wiener Konstruktivisten einen hochbrisanten wissenschaftstheoretischen Diskussionsbeitrag, insbesondere zu den gegenwärtigen Auseinandersetzungen rund um das Programm einer "neuro-psychoanalytischen Wende".

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autiquet M (1999) Die Psychoanalyse. BLT, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Foerster Hv (1997) Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glasersfeld Ev (1998) Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Greiner K (2005) Therapie der Wissenschaft: eine Einführung in die Methodik des Konstruktiven Realismus. Culture and Knowledge, Bd 2. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Greiner K (2007) Psychoanalytik als Wissenschaft des 21. Jahrhunderts: ein konstruktivistischer Blick auf Struktur und Reflexionspotential einer polymorphen Kontextualisations-Technik. Culture and Knowledge, Bd 6. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Greiner K, Wallner F, Gostentschnig M (2006) Verfremdung – Strangification: multidisziplinäre Beispiele der Anwendung und Fruchtbarkeit einer epistemologischen Methode. Culture and knowledge, Bd 5. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Grünbaum A (1988) Die Grundlagen der Psychoanalyse: eine philosophische Kritik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kandel ER (2006) Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kaplan-Solms K, Solms M (2005) Neuro-Psychoanalyse: eine Einführung mit Fallstudien. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1976) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nagel E (1959) Methodological issues in psychoanalytic theory. In: Hook S (Hrsg) Psychoanalysis, scientific method and philosophy. New York University Press, New York, S 38–57

    Google Scholar 

  • Popper KR (1963) Conjectures and refutations: the growth of scientific knowledge. Routledge and Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Slunecko T (1996) Wissenschaftstheorie und Psychotherapie: ein konstruktiv-realistischer Dialog. Cognitive Science, Bd 7. WUV-Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1992a) Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus, 3. Aufl. Cognitive Science, Bd 1. WUV-Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (1992b) Wissenschaft in Reflexion. Philosophica, Bd 10. Braumüller, Wien

    Google Scholar 

  • Wallner F (2002) Die Verwandlung der Wissenschaft: Vorlesungen zur Jahrtausendwende. Constructiviana, Bd 1. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

About this article

Cite this article

Greiner, K. Psychoanalyse im 21. Jahrhundert: polymorphe Wissenschaft mit Vorbildqualität. Psychotherapie Forum 15, 96–103 (2007). https://doi.org/10.1007/s00729-007-0195-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-007-0195-0

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation