Skip to main content
Log in

Die Erkenntnisse der Resilienzforschung – Beziehungserfahrungen und Ressourcenaufbau

Les connaissances acquises par la recherche dans le domaine de la résilience – vécu relationnel et développement de ressources

The insights of resilience research – experience of relationship and structure of ressources

  • Titelthema
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

The professional discussion of the last years is more and more enriched by the term "resilience". The young resilience science points out, that it is possible to develop even under very bad circumstances and severe risks, self-conscious, self secure and competent personality. The scientific findings encourage and open up a change of perspective and paradigma: from a traditional deficit understanding to a competence and which resources orientated perspective. At the same time many questions are brought up: which kind of competence and resources are hidden behind this enormous energy? How this can be used for prevention? How can children be encouraged in their potentials to develop even under bad circumstances enough robustness? One result is already today proofed: resilience is not a matter of heritage but learned.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren taucht in der Fachdiskussion ein Begriff immer häufiger auf, der Begriff "Resilienz". Die relativ junge Resilienzforschung zeigt auf, dass es auch unter widrigsten Lebensumständen und schweren Risikobelastungen möglich ist, sich zu einer selbstbewussten, selbstsicheren und kompetenten Persönlichkeit zu entwickeln. Die Erkenntnisse dieser Resilienzforschung machen Mut und eröffnen einen Perspektiven- bzw. Paradigmenwechsel: weg von dem traditionellen Defizit-Ansatz hin zu einem kompetenz- und ressourcenorientierten Blick. Sie werfen gleichzeitig aber auch viele Fragen auf: Welche Fähigkeiten und Ressourcen stecken hinter dieser enormen Kraft und wie lassen sich diese Erkenntnisse für präventives Handeln nutzen? Wie kann man Kinder in ihrem Potenzial bestärken, bei schwierigen Lebenssituationen eine "Robustheit" zu entwickeln? Denn heute ist erwiesen: Resilienz ist nicht angeboren, sondern erwerb- bzw. lernbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anthony EJ (1974) The syndrome of the psychologically invulnerable child. In: Anthony EJ, Koupernik C (eds) The child in his family (Vol 3.: Children at psychiatric risk, pp 529–545). Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bender D, Lösel F (1998) Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S (Hrsg) Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 117–145

    Google Scholar 

  • Carr M (2001) Assessment in early childhood settings. Learning stories. SAGE Publications, London u. a

    Google Scholar 

  • Cowen EL, et al (1997) Follow-up study of young stress-affected and stress-resilient urban children. Dev Psychopathol 9: 565–577

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Daniel B, Wassell S (2002) The early years. Assessing and promoting resilience in vulnerable children 1. Jessica Kingsley Publishers, London

    Google Scholar 

  • Fingerle M, Freytag A, Julius H (1999) Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Implikationen für die (heil)pädagogische Gestaltung von schulischen Lern- und Lebenswelten. Zeitschrift für Heilpädagogik 50 (6): 302–309

    Google Scholar 

  • Freytag A (1999) Kann das Resilienzparadigma integrierende Funktion für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Frühförderung übernehmen? In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhardt, München, S 166–169

    Google Scholar 

  • Gabriel T (2005) Resilienz – Kritik und Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2): 207–217

    Google Scholar 

  • Glantz MD, Sloboda Z (1999) Analysis and reconceptualization of resilience. In: Glantz MD, Johnson JL (eds) Resilience and development: Positive life adaptations. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York, pp 109–126

    Google Scholar 

  • Haug-Schnabel G (2004) Kinder von Anfang an stärken: Wie Resilienz entstehen kann. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5: 4–8

    Google Scholar 

  • Holtmann M, Schmidt MH (2004) Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Kindheit und Entwicklung 13 (4): 195–200

    Article  Google Scholar 

  • Ittel A, Scheithauer H (2007) Geschlecht als "Stärke" oder "Risiko"? Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Resilienz. In: Opp G, Fingerle M (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel, S 98–115

    Google Scholar 

  • Julius H, Goetze H (2000) Resilienz. In: Borchert J (Hrsg) Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 294–304

    Google Scholar 

  • Kauffman C, Grunebaum H, Cohler B, Gamer E (1979) Superkids: Competent children of psychotic mothers. Am J Psychiatry 136 (111): 1398–1402

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kaplan HB (1999) Towards an understanding of resilience: A critical review of definitions and models. In: Glantz MD, Johnson JL (eds) Resilience and development: positive life adaptations. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York, pp 17–83

    Google Scholar 

  • Kazemi-Veisari E (2006) Beobachtungen sind Lerngeschichten: Sie schärfen den Blick für Entdeckungen am Kind. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 4: 8–11

    Google Scholar 

  • Kazemi-Veisari E (2007) Verständigung durch einfühlsame Begleitung: Vom Tannenbauch und Nilpferd-Schnecken. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 7: 4–7

    Google Scholar 

  • Kumpfer KL (1999) Factors and processes contributing to resilience: The resilience framework. In: Glantz MD, Johnson JL (eds) Resilience and development: Positive life adaptations. Kluwer Academic/Plenum Publisher, New York, pp 179–224

    Google Scholar 

  • Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2000) Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Frühförderung interdisziplinär 19 (3): 97–108

    Google Scholar 

  • Leu HR, et al (2007) Bildungs- und Lerngeschichten: Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen. verlag das netz, Weimar Berlin

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bender D (2007) Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Ergebnisse der Resilienzforschung. In: Opp G, Fingerle M (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel, S 57–78

    Google Scholar 

  • Luthar SS, Cicchetti D (2000) The construct of resilience: Implications for interventions and social policies. Dev Psychopathol 12: 857–885

    Article  Google Scholar 

  • Luthar SS, Cicchetti D, Becker B (2000) The construct of resilience: A critical evaluation and guidelines for future work. Child Development 71: 543–562

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Neuhäuser G (2004) An den Stärken oder an den Schwächen ansetzen? Die Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen. TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2: 17–19

    Google Scholar 

  • Opp G, Fingerle M (Hrsg) (2007) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Rutter M (2000) Resilience reconsidered: Conceptual considerations, empirical findings, and policy implications. In: Shonkoff JP, Meisels SJ (eds) Handbook of early childhood intervention. Cambridge University Press, Cambridge, pp 651–682

    Google Scholar 

  • Scheithauer H, Niebank K, Petermann F (2000) Biopsychosoziale Risiken in der Entwicklung: Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungspsychopathologischer Sicht. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 65–97

    Google Scholar 

  • Seligman MEP, Csikszentmihalyi M (2000) Positive psychology: an introduction. American Psychologist 55: 5–14

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Snyder CR, Lopez SJ (Hrsg)(2002) Handbook of positive psychology. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Sturzbecher D, Dietrich PS (2007) Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Fachzeitschrift der DGgKV (Deutschen Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.) 10 (1): 3–24

    Google Scholar 

  • Thomas A, Chess S (1980) Temperament und Entwicklung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werner EE, Smith RS (1982) Vulnerable but invincible: A study of resilient children. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Werner EE, Smith RS (2001) Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Cornell University Press, Ithaca

    Google Scholar 

  • Werner EE (2006) Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen – und was man daraus lernen kann. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B (Hrsg) Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl-Auer Verlag, Heidelberg, S 28–42

    Google Scholar 

  • Werner EE (2007) Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp G, Fingerle M (Hrsg) Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel, S 20–31

    Google Scholar 

  • Wustmann C (2004) Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität, hrsg. von W.E. Fthenakis. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Wustmann C (2005) Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2): 192–206

    Google Scholar 

  • Wustmann C (2007) Die Stärken und Entwicklungsprozesse der Kinder be(ob)achten – Eine Botschaft aus der Resilienzforschung. <undKinder> 79: 41–53

    Google Scholar 

  • Wustmann C (2008a) Ich kann etwas bewegen – ich bin wertvoll. Welt des Kindes 2: 16–18

    Google Scholar 

  • Wustmann C (2008b) Stärkende Lerndialoge zwischen Erwachsenen und Kind: Warum wir das Potenzial von Dialogen starker nutzen sollten. <undKinder> 80: 89–96

    Google Scholar 

  • Zimmermann P, Suess GJ, Scheuerer-Englisch H, Grossmann KE (2000) Der Einfluss der Eltern-Kind-Bindung auf die Entwicklung psychischer Gesundheit. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung: Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 301–327

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corina Wustmann.

About this article

Cite this article

Wustmann, C. Die Erkenntnisse der Resilienzforschung – Beziehungserfahrungen und Ressourcenaufbau. Psychotherapie Forum 17, 71–78 (2009). https://doi.org/10.1007/s00729-009-0285-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-009-0285-2

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation