Skip to main content
Log in

Psychotherapie und Salutogenese: Überlegungen zum theoretischen und praxeologischen Brückenschlag

Psychothérapie et salutogenèse: quelques réflexions sur la connexion entre la théorie et la pratique

Psychotherapy and salutogenesis: thoughts on a bridging in theory and practice

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Psychotherapy and salutogenesis lack a theoretical and praxeological connection. The author draws a conception which is bridging this gap. Long-term health is conceptualized as the result of a positive energetic-dynamic balance between health-promoting internal and external factors on the one hand and health-endangering internal and external factors on the other hand (internal and external resources, internal and external stress). Psychotherapy aiming to foster salutogenesis needs to change the mental functioning of the individual person in order to optimize the balance between those factors in favor of the health-enhancing processes. The author also is pleading for the study and change of social pathogenetic and salutogenetic factors and a strong engagement of the psychotherapists for health promotion, stress prevention, and social and cultural change.

Zusammenfassung

Psychotherapie und Salutogenese sind theoretisch und praxeologisch weitgehend unverbundene Forschungs- und Handlungsfelder. Der Autor skizziert eine theoretische und praxeologische Brückenkonzeption, die die beiden Felder miteinander verknüpft. Langfristige Gesundheit wird als energetisch-dynamische Balance von gesunderhaltenden und potentiell schädigenden inneren und äußeren Einflüssen verstanden. Salutogenetisch wirksame Psychotherapie setzt an den vier Einflussfaktoren innere und äußere Ressourcen sowie innere und äußere Stressoren und Traumata an. Sie verändert das mentale Funktionieren so, dass das Zusammenwirken dieser Einflussfaktoren im Sinne eines energetisch-dynamischen Übergewichts der gesunderhaltenden Faktoren optimiert wird. Der Autor plädiert zudem für eine Berücksichtigung gesellschaftlich bedingter pathogener und salutogener Faktoren und für ein Engagement der PsychotherapeutInnen für gesundheitsfördernde kulturelle und sozialpolitische Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky A (1979) Health, stress and coping. Jossey-Bass, London

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass, London

    Google Scholar 

  • Bauman Z (1999) Die Krise der Politik: Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bion W (1997) Transformations. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bollas C (1993) Being a character. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Brunner J (2001) Psyche und Macht. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fairbairn WRD (1952) Psychoanalytic studies of the personality. Routledge & Kegan, London

    Google Scholar 

  • Fäh M (2002a) Gesundheit kommt von innen. Zytglogge, Bern

    Google Scholar 

  • Fäh M (2002b) Verbessert Psychotherapie die Moral? Inwiefern können grundlegende gesundheitsrelevante Lebensbewältigungseinstellungen durch psychologische Interventionen erworben bzw. verbessert werden? In: Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg) Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Juventa, Weinheim, S 149–160

    Google Scholar 

  • Fäh M (2004) Unbewusste Heilungswünsche in Analysen: Materialisierung, Enttäuschung und Transformation. Bulletin der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse 57 (in Druck)

  • Fäh M, Fischer, G (1998) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Feyerabend P (1975) Against method. Verso, London

    Google Scholar 

  • Fischer G (2002) Neue Wege nach dem Trauma. Opferhilfe Vesalius, Köln

    Google Scholar 

  • Fonagy P (2003) The development of psychopathology from infancy to adulthood: the mysterious unfolding of disturbance in time. Infant Mental Health J 24: 212–239

    Article  Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2002) Affect regulation, mentalization and the development of the self. Other Press, New York

    Google Scholar 

  • Freud S (1952) Studien über Hysterie. In: Freud S, Gesammelte Werke, Bd 1. Imago, London, S 77–312

    Google Scholar 

  • Freud S (1942) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Freud S, Gesammelte Werke, Bd 5. Imago, London, S 31–145

    Google Scholar 

  • Freud S (1940) Gesammelte Werke, Bd 13, Jenseits des Lustprinzips. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1950) Die endliche und die unendliche Analyse. In: Freud S, Gesammelte Werke, Bd 16. Imago, London, S 59–99

    Google Scholar 

  • Gadamer H-G (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gellner E (1995) Die Bedingungen der Freiheit: die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goleman D (2003) Dialog mit dem Dalai Lama: wie wir destruktive Emotionen überwinden können. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Göppel R (1997) Ursprünge der seelischen Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung. Edition Bentheim, Würzburg

    Google Scholar 

  • Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Green A (2000) Todestrieb, negativer Narzissmus, Desobjektalisierungsfunktion. Sonderheft Psyche 55: 875–901

    Google Scholar 

  • Heinzel R, Breyer F, Klein T (1996) Ambulante Psychoanalyse in Deutschland: eine katamnestische Evaluationsstudie. Forschungsbericht, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Universität Konstanz, Konstanz, Deutschland

    Google Scholar 

  • Holderegger H (2002) Das Glück des verlorenen Kindes. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Holst D v (2002) Wer küsst lebt länger. National Geographic Deutschland 3/02: 44–57

    Google Scholar 

  • Honneth A (1992) Kampf um Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) (1998) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Klein M (1996) Liebe, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. In: Klein M, Gesammelte Schriften, Bd 1, Teil 2. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 105–157

    Google Scholar 

  • Kolip P (1998) Familie und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 497–518

    Google Scholar 

  • Lamprecht F (1996) Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und medizinische Psychologie 46: 283–291

    CAS  Google Scholar 

  • Laudenslager ML, Worlein J (1999) Behavior-immune relationships in nonhuman primates. In: Schedlowski M, Tewes U (Hrsg) Psychoneuroimmunology: an interdisciplinary introduction. Kluwer Academic und Plenum, New York, S 277–290

    Google Scholar 

  • Lickint KG (1996) Die Analyse der Psychoanalyse: Struktur, Herkunft und Zukunft des Psychoanalysierens. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Margraf J (1995) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd 1. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Mielck A, Helmert U (1998) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S 519–537

    Google Scholar 

  • Money-Kyrle R (1978) The collected papers. Clunie Press, New York

    Google Scholar 

  • Nowotny H (1999) Es ist so. Es könnte auch anders sein. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Pestalozzi H (1927) Die Abendstunde eines Einsiedlers. In: Pestalozzi H, Sämtliche Werke, Bd 1. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Petzold H (1996) Schulenübergreifender Dialog in einem neuen Integrationsparadigma: Vielfalt erhalten – Schulen des Integrierens – Humantherapie. Gestalt 6: 37–39

    Google Scholar 

  • Polkinghorne DE (1983) Methodology for the human sciences. State University of New York Press, Albany

    Google Scholar 

  • Polkinghorne DE (1990) Qualitative evalutation and research methods. Sage, Newbury Park

    Google Scholar 

  • Popper K (1935) Logik der Forschung. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Rasting M, Beutel M (2002) Gesundheitsökonomische Aspekte von Psychotherapie. In: Leuzinger-Bohleber M, Rüger B, Stuhr U, Beutel M, "Forschen und Heilen" in der Psychoanalyse. Kohlhammer, Stuttgart, S 110–129

    Google Scholar 

  • Rimann M, Udris I (1998) "Kohärenzerleben" (Sense of Coherence): zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In: Schüffel W, Brucks U, Johnen R, Köllner V, Lamprecht F, Schnyder U (Hrsg) Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden, S 351–364

    Google Scholar 

  • Russell RL (Hrsg) (1994) Reassessing psychotherapy research. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Rustin M (1991) The good society and the inner world: psychoanalysis, politics and culture. Verso, London

    Google Scholar 

  • Rutz W (2001) Psychische Erkrankung und Gesundheitsversorgung. Persönliche Mitteilung am Weltgesundheitstag 5.4.2001, Köln

  • Sack M, Lamprecht F (1994) Lässt sich der "sense of coherence" durch Psychotherapie beeinflussen? In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese: ein neues Konzept für die Psychoanalyse? VAS, Frankfurt-Bockenheim, S 186–193

    Google Scholar 

  • Sagan L (1987) Die Gesundheit der Nationen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Sandell R (1997) Langzeitwirkung von Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U (Hrsg) Psychoanalysen im Rückblick: Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neuen Katamneseforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 348–365

    Google Scholar 

  • Sandell R et al (1999) Wie die Zeit vergeht: Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien. Forum der Psychoanalyse 15: 327–347

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer J (2000) Le refus du féminin. Presses Universitaire de France, Paris

    Google Scholar 

  • Schulz P (1999) Wenn Stress chronisch wird. Spektrum der Wissenschaft 3: 12–15

    Google Scholar 

  • Schwartz F (2001) Psychische Störungen und ihre Folgen. Unveröffentlichter Vortrag auf dem 107. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, Deutschland

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmid W (1998) Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Task Force on the Promotion and Dissemination of Psychological Procedures (1995) Training in and dissemination of empirically-validated psychological treatments: report and recommendations. J Clinical Psychologist 48: 3–23

    Google Scholar 

  • Tress W, Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L (1997) Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 43: 211–232

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V v (1986) Gesammelte Schriften, Bd 8, Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Wurmser L (2002) Wert und Wahrheit in der Psychoanalyse. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg) (2002) Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Yalom ID (2000) Existentielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Zaltzman N (1999) De la guérison psychanalytique, 2. Aufl. Presses Universitaire de France, Paris

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Fäh.

About this article

Cite this article

Fäh, M. Psychotherapie und Salutogenese: Überlegungen zum theoretischen und praxeologischen Brückenschlag. Psychotherapie Forum 12, 3–15 (2004). https://doi.org/10.1007/s00729-004-0030-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-004-0030-9

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation