Skip to main content
Log in

Der "Grawe-Effekt": Von der Polemik zum Katalysator von positiven Entwicklungen im Psychotherapiefeld

« L'effet Grawe » : de la polémique au catalyseur d'évolutions positives dans le domaine de la psychothérapie

The "Grawe effect": from polemic to catalysis of positive evolvements in the field of psychotherapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

I discuss the effect of Klaus Grawe's research findings on different levels: within the field of psychotherapy, in the frame of the health care system, in the public opinion and the society. There is a difference between the findings of a researcher and the sociopsychological and political effects they produce. The "50-session argument" and the "falsification of the dodo bird verdict" – now proved as not sufficiently supported by empirical facts – on the first hand had a negative effect on the development of psychotherapy and psychotherapeutic care. Later on, theses negative effects were sided by some positive effects: the growing interest of psychotherapeutic clinicians in research, careful evaluation of the psychodynamic therapies, stimulation of naturalistic research.

Zusammenfassung

Ich diskutiere die Wirkung der Aussagen von Klaus Grawe auf verschiedenen Ebenen: innerhalb des Psychotherapiefeldes, im Rahmen des Gesundheitssystems und in der breiteren Öffentlichkeit und Gesellschaft. Ich unterscheide die inhaltlichen Aussagen eines Forschers von den sozialpsychologischen und politischen Wirkungen, die sie haben. Die durch die methodische und inhaltliche Kritik als nicht faktengestützt beurteilten Thesen des "50-Stunden-Arguments" und der "Widerlegung des Vogel-Dodo-Verdikts" hatten zunächst verschiedene negative Wirkungen auf die Psychotherapieversorgung und die Entwicklung des Psychotherapiefeldes, die zum Teil bis heute anhalten. Dieser negative "Grawe-Effekt" wurde mit der Zeit durch einige positive Effekte ergänzt: Wachsende Forschungsorientierung der psychotherapeutischen PraktikerInnen, kritische und differenzierte Betrachtung der psychodynamischen Ansätze, Stimulierung von wichtigen naturalistischen Forschungsprojekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Eysenck HJ (1952) The effect of psychotherapy: an evaluation. Journal of Consulting Psychology 16: 319–324

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fäh M (2001) Seelische Gesundheit – Bedingungen für ihre Entwicklung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel ML (Hrsg) Langzeitpsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 333–342

    Google Scholar 

  • Fäh M (2002) Gesundheit kommt von innen. Zytglogge, Bern

    Google Scholar 

  • Fäh M, Fischer G (Hrsg) (1998) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Grawe K (2000) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grawe K (2005) (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden? Psychotherapeutenjournal 2005/1: 4–11

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heinzel R (2001) Psychotherapie verringert Gesundheitskosten – ambulante analytische Einzel- und Gruppenpsychotherapie in einer bundesweiten katamnestischen Evaluationsstudie. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeitpsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 356–375

    Google Scholar 

  • Keller W, Westhoff G, Dilg A, Rohner H, Studt HH (2001) Wirksamkeit und Kosten-Nutzen-Aspekte ambulanter (jungianischer) Psychoanalysen – eine katamnestische Studie. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeitpsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 343–355

    Google Scholar 

  • Kiesler D J (1966) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychological Bulletin 65: 110–136

    Article  Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1995) Research Classic: "Some myths of psychotherapy research and the search fo a paradigm": revisited. Psychotherapy Research 5: 91–101

    Google Scholar 

  • Kopta SM, Howard KK, Lowry JL, Beutler LE (1994) Patterns of symptomatic recovery in psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 672: 1009–1016

    Article  Google Scholar 

  • Leichsenring F (1998) Grawes Aussage zur analytischen Langzeitpsychotherapie und sein Direktvergleich von analytischer Therapie und Verhaltenstherapie: Eine methodenkritische Untersuchung. In: Fäh M, Fischer G (Hrsg) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 94–124

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Rüger, B, Stuhr U, Beutel MA (2002) "Forschen und Heilen" in der Psychoanalyse – Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rüger B (1998) Methodenkritische Prüfung des aktuellen Forschungsstands. In: Fäh M, Fischer G (Hrsg) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 51–76

    Google Scholar 

  • Sandell R (2001) Multimodale Analyse von temporären Interaktionen in der Wirksamkeit von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeitpsychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S 203–214

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Berlin-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Stiles WB, Shapiro DA, Elliott R (1986) Are all psychotherapies equivalent? American Psychologist 41: 165–180

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stuhr U (1998) Die Meyer-Grawe-Kontroverse über die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungsverfahren bei psychosomatischen Störungen. In: Fäh M, Fischer G (Hrsg) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 81–93

    Google Scholar 

  • Tschuschke V, Kächele H (1998) Was leistet Psychotherapie? Zur Diskussion um differentielle Effekte unterschiedlicher Behandlungskonzepte. In: Fäh M, Fischer G (Hrsg) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 137–161

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Fäh.

About this article

Cite this article

Fäh, M. Der "Grawe-Effekt": Von der Polemik zum Katalysator von positiven Entwicklungen im Psychotherapiefeld. Psychotherapie Forum 14, 42–46 (2006). https://doi.org/10.1007/s00729-006-0118-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-006-0118-5

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation