Skip to main content
Log in

"Abhängigkeit in absentia": eine paradoxe Störung des Selbstempfindens?

« Dépendance in absentia » : un trouble paradoxal de la perception de soi ?

Dependence in absentia

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

"Dependence in absentia" is a phenomenon I come across frequently in my clinical work. Patients express their anxieties, depression or just frustration about feeling dependent on a person with whom real-life contact hardly takes place. This is illustrated in this paper by several vignettes of the case of Ms. A. Against the background of well established observations of developmental psychology, the paper outlines appropriate patterns of therapeutic interactions that answer the needs of patients' expressions of "dependence in absentia". Particular attention is paid to the question what kind of "autonomy" could serve as point of reference when it comes to overcome "dependence in absentia"?

Zusammenfassung

"Abhängigkeit in absentia" tritt als klinisches Erscheinungsbild in meiner therapeutischen Praxis immer wieder auf. Patient(inn)en drücken ihre Ängste, Depressionen oder auch nur Frustrationen darüber aus, sich von einer Person abhängig zu fühlen, mit der sie in ihrer Lebensrealität kaum in Kontakt stehen. Dies zeigt die folgende Fallstudie exemplarisch anhand von Frau A, deren Fall in mehreren Vignetten dargestellt wird. Gegen den Hintergrund gut dokumentierter entwicklungspsychologischer Beobachtungen skizziert die vorliegende Studie jene Muster therapeutischer Interaktion, die sich im Hinblick auf Patient(inn)en als zielführend erweisen, die unter "Abhängigkeit in absentia" leiden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage geschenkt, wie "Autonomie" beschaffen sein muss, die als Referenzpunkt gelten kann, wenn es um die Auflösung einer "Abhängigkeit in absentia" geht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Herzog J (2001) Paul Celan – Sprachlosigkeit. Unveröffentlichtes Manuskript. Vortrag beim Symposion "Psychoanalyse des Wandels und Wandel der Psychoanalyse", München

  • Kohut H (1987) Wie heilt die Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kohut H (1979) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ornstein A (2001) Die Angst vor der Wiederholung. Bemerkungen zum Prozess des Durcharbeitens in der Psychoanalyse. In: Ornstein A, Ornstein P (2001) Empathie im Dialog: Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 87–107

    Google Scholar 

  • Pinter K (2003) Des Anderen Wunderland. Ein literarischer Übergang vom archaischen zum reifen Selbst. In: Bartosch E (Hrsg) Der "Andere" in der Selbstpsychologie. Verlag Neue Psychoanalyse, Wien, S 251-265

    Google Scholar 

  • Stern DN (1993) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Teichholz JG (2006) Qualities of engagement. International Journal of Psycho-analytic Self Psychology 1: 47–79

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (2001) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Pinter.

About this article

Cite this article

Pinter, K. "Abhängigkeit in absentia": eine paradoxe Störung des Selbstempfindens?. Psychotherapie Forum 15, 58–62 (2007). https://doi.org/10.1007/s00729-007-0192-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-007-0192-3

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation