Skip to main content
Log in

Ist die psychoanalytische Neurophorie begründet? Zur epistemologischen Achillesferse der Neuro-Psychoanalyse

La « neurophorie » psychanalytique est-elle justifiée ? Le talon d'Achille épistémologique de la neuro-psychanalyse

Is psychoanalytic "neuro-phoria" founded? About the epistemological Achilles heel of neuro-psychoanalysis

  • Originalarbeit
  • Published:
Psychotherapie Forum Aims and scope

Abstract

Since the end of the 20th century, interdisciplinary cooperation between psychoanalysis and neurology has developed into an autonomous scientific program. The international discussion in the fields of cognitive sciences has already payed attention to the new movement of "neuro-psychoanalysis" and neuro-psychoanalysis has found a lot of agreement by the international scientific community of psychoanalysts yet. However, contemporary philosophers of science doubt if the promised project of a "biologically turned psychoanalysis" indeed will be able to fulfil all the enormous expectations of psychoanalysts and neurologists. The critics of "Viennese Constructivists" even talk about the "epistemological Achilles heel of neuro-psychoanalysis" and they warn psychoanalysts of the hard-scientific illusion of "deciphering nature". Finally psychoanalysis is automatically going to come again into contact with the well-known philosophical problems of "objectivism" by realizing the paradigmatic turn into neuro-psychoanalysis.

Zusammenfassung

Seit Ende der 90er Jahre verdichten sich interdisziplinäre Kooperationsbestrebungen zwischen Psychoanalyse und Neurologie immer mehr zu einem eigenständigen Wissenschaftsprogramm. Die so genannte "Neuro-Psychoanalyse" hat nicht nur in der internationalen kognitionswissenschaftlichen Diskussion bereits große Beachtung erfahren, sondern findet mittlerweile auch innerhalb der psychoanalytischen Fachwelt zunehmend begeisterte Befürworter. Zeitgenössische Wissenschaftstheoretiker bezweifeln allerdings, ob das hochgelobte und vielgepriesene Projekt einer "biowissenschaftlich gewendeten Psychoanalyse" die enormen Erwartungen von Neurologikern und Psychodynamikern tatsächlich auch befriedigend erfüllen kann. "Wiener Konstruktivisten" sprechen sogar von der "epistemologischen Achillesferse der Neuro-Psychoanalyse" und warnen Psychoanalytiker(innen) in diesem Sinne vor der biologistischen Illusion des "Naturentschlüsselns". Immerhin handelt sich die psychoanalytische Forschungsdisziplin im Zuge des aktuellen Paradigmenwechsels wieder einmal mehr das wohlbekannte und folgenschwere Objektivismusproblem ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autiquet M (1999) Die Psychoanalyse. Domino, Bd 18. BLT, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Cooper AM (2006) Kommentar. In: Kandel ER, Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 184–188

    Google Scholar 

  • Feyerabend P (1989) Irrwege der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Feyerabend P (1993) Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glasersfeld E v (1998) Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goodman N (1998) Weisen der Welterzeugung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Greiner K (2003) Pädagogische Intention und Importanz des Konstruktiven Realismus. In: Greiner K, Wallner F (Hrsg) Konstruktion und Erziehung: zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen. Constructiviana, Bd 2. Kovac, Hamburg, S 59–81

    Google Scholar 

  • Greiner K (2007) Psychoanalytik als Wissenschaft des 21. Jahrhunderts: ein konstruktivistischer Blick auf Struktur und Reflexionspotential einer polymorphen Kontextualisations-Technik. Culture and Knowledge, Bd 6. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kandel ER (2006) Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kaplan-Solms K, Solms M (2005) Neuro-Psychoanalyse: eine Einführung mit Fallstudien. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1969) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Popper KR (1979) Ausgangspunkte: meine intellektuelle Entwicklung. Hoffmann und Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rorty R (1989) Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Roth G (2006) Geist, Seele, Gehirn. In: Kandel ER, Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Vaihinger H (1913) Die Philosophie des Als Ob, 2. Aufl. Reuther und Reichard, Berlin

    Google Scholar 

  • Wallner F (1997) Aspekte eines Kulturwandels. Der Bedarf nach einem neuen Begriff des Wissens. In: Wallner F, Agnese B (Hrsg) Von der Einheit des Wissens zur Vielfalt der Wissensformen: Erkenntnis in Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Philosophica, Bd 14. Braumüller, Wien, S 11–27

    Google Scholar 

  • Zitterbarth W (1991) Der Erlanger Konstruktivismus in seiner Beziehung zum Konstruktiven Realismus. In: Peschl MF (Hrsg) Formen des Konstruktivismus in Diskussion. Cognitive Science, Bd 2. WUV, Wien, S 73–87

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

About this article

Cite this article

Greiner, K. Ist die psychoanalytische Neurophorie begründet? Zur epistemologischen Achillesferse der Neuro-Psychoanalyse. Psychotherapie Forum 15, 134–140 (2007). https://doi.org/10.1007/s00729-007-0204-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00729-007-0204-3

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation